Das Festival DE/SEMBLE geht vom 9. bis 12. Oktober 2025 in Wien in seine nächste Runde und bespielt heuer das FLUCC deck, das ORF RadioKulturhaus, Bears in the Park sowie den Reaktor.
LINE-UP
YVONNE MORIEL – NOTHING CAUSES ANYTHING
Donnerstag, 9.Oktober 2025, FLUCC DECK, 20:00 Uhr, Praterstern 5, 1020 Wien (Doppelkonzert)
Das diesjährige DE/SEMBLE Festival eröffnet mit einem besonderen Highlight: der österreichischen Jazzpreis-Trägerin Yvonne Moriel. Sie präsentiert ihr neues Projekt „Nothing Causes Anything“ im Rahmen des Festivals – ein Auftakt, der das Publikum von Beginn an in den Bann ziehen wird.
Moriel traf erstmals bei einer Session der Reihe Synesthetic Wednesday auf Vincent Pongrácz und Alex Kranabetter – in einem frei improvisierten Quartett, das sofort Funken schlug. Daraus entwickelte sich ein Sound zwischen Experimental Noise Jazz und freier Improvisation: voller Wendungen, Kollisionen und unerwarteter Harmonien. Trotz unterschiedlicher musikalischer Wurzeln eint die Musiker:innen ein waches Zuhören, improvisatorische Sensibilität und der Mut zum Chaos – das sich stets in Neues verwandelt.
Yvonne Moriel – Saxofon
Alex Kranabetter – Trompete, Elektronics
Vincent Pongrácz – Bassklarinette, FX
Lukas König – Schlagzeug
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
Y-OTIS
Donnerstag, 9.Oktober 2025, FLUCC DECK, 20:00 Uhr, Praterstern 5, 1020 Wien (Doppelkonzert)
Der schwedische Saxophonist Otis Sandsjö, inzwischen in Berlin ansässig, gilt als treibende Kraft hinter dem Projekt Y-OTIS. Mit seinem unverwechselbaren Ansatz, den er selbst als „Liquid Jazz“ bezeichnet, sprengt er die Grenzen des Genres und verbindet Jazz mit Einflüssen aus Hip-Hop, Electronica und experimentellen Grooves zu dichten, immersiven Klanglandschaften.
Otis Sandsjö – Saxofon
Petter Eldh – Bass & Synthesizer
Dan Nicholls – Keys & Synthesizer
Jamie Peet – Schlagzeug
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
YAZZ AHMED QUARTET
Freitag, 10.Oktober 2025, 20:00 Uhr, ORF RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30A, 1040 Wien
Die großartige britisch-bahrainische Musikerin Yazz Ahmed präsentiert ihr aktuelles Werk „A Paradise in the Hold“ bei DE/SEMBLE.
Die Wurzeln des Albums reichen zurück ins Jahr 2014, als eine Reise in ihre frühere Heimat Bahrain sie zu den musikalischen Traditionen ihrer Kindheit zurückführte – von Hochzeitsliedern und Frauen-Trommelkreisen bis hin zu den mystischen Gesängen der Perlentaucher (Fijiri).
„Ich konnte tiefer in die Musik eintauchen, mit der ich aufgewachsen bin“, sagt Ahmed, „Musik, die ich als Kind nie wirklich geschätzt habe.“ Erst durch ihren Weg als Musikerin fand sie zurück zur Schönheit ihrer Wurzeln. Heute verwandelt sie diese Einflüsse in Musik, die zugleich zutiefst persönlich und universell berührend ist.
Yazz Ahmed – Trompete, Flügelhorn
Ralph Wyld – Vibraphon
Dave Manington – Bass
Rod Youngs – Schlagzeug
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
LOS SARA FONTAN
Samstag, 11. Oktober 2025, Bears in the Park, Eyzinggasse 12, 1110 Wien,
19:00 (2 Konzerte, 2 Performances)
Geige, Pedale, Synthesizer, Schlagzeug, Trigger, Pads, Kuhglocken und Metallplatten – aus diesem Instrumentarium formen Los Sara Fontan ihr einzigartiges Klanguniversum. Das Duo aus Barcelona – Sara Fontan und Edi Pou – entwickelt seine künstlerische Praxis aus der Improvisation heraus, versteht den Fehler als kreatives Potenzial und begreift die Körperlichkeit und ihre klanglichen Erweiterungen als zentrale Quelle für musikalisches Material.
Sara Fontan – Geige, Electronics
Edi Ou – Schlagzeug, Electronics
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
HELENE GLÜXAM
Samstag, 11. Oktober 2025, Bears in the Park, Eyzinggasse 12, 1110 Wien,
19:00 (2 Konzerte, 2 Performances)
Das Spannungsfeld zwischen der tiefen Resonanz des Kontrabasses und der hellen Klangfarbe der Stimme bildet den Ausgangspunkt für das Soloprojekt von Helene Glüxam. Die minimalistische Instrumentierung unterstreicht die Intimität ihrer Kompositionen, die von Naturbildern wie „Wellensturm“ oder „Lichtungen“ inspiriert sind.
Im Zentrum steht ihre persönliche Verbindung zum Instrument und dessen Klang – eine untrennbare Einheit im kreativen Prozess. So entsteht ein Raum, in dem sie ihre unterschiedlichen Stimmen erforscht, unkonventionelle Spieltechniken einsetzt und mit fesselnden Songformen experimentiert.
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
GIGGIDALESSIO (Sound Performance) / DAPHNA HORENCZYK (Dance Performance)
Samstag, 11. Oktober 2025, Bears in the Park, Eyzinggasse 12, 1110 Wien, 19:00 (2 Konzerte, 2 Performances)
Kuratiert von Bears in the Park werden neben den genannten Konzerten zwei unterschiedliche künstlerische Performances vorgestellt: Eine Tanzperformance von Daphna Horenczyk bringt eine wiederkehrende Bühnenfigur zurück, die unbeholfen und zugleich berührend durch die Herausforderungen einer verwirrenden, hypersensiblen Gegenwart navigiert. Darüber hinaus zeigt das Performance Art Duo giggidalessio mit dem Programm ANGST ein erstes gemeinsames Projekt, in dem Performance, Musik, obsessive Wiederholungen und neue Medien zu einer eindringlichen Einheit verschmelzen.
PARK JIHA
Sonntag, 12. Oktober 2025, Reaktor, 15:00 Uhr, Geblergasse 40, 1170 Wien
Park Jiha – Zwischen Tradition und radikaler Neuerfindung
Die südkoreanische Komponistin Park Jiha balanciert meisterhaft zwischen kulturellem Erbe und Improvisation. Mit ihren Neuinterpretationen traditioneller Instrumente wie dem Yanggeum (Hackbrett), Saenghwang (Mundorgel mit durchschlagenden Zungen) und Piri (doppelrohriges Bambus-Oboe) sprengt sie klassische Paradigmen und entwickelt eine innovative Form des Minimalismus. Ihre zeitentrückten Klagelieder bewegen sich zwischen tiefster Meditation und dramatischer Dynamik – und wirken wie eine klingende Prophezeiung von morgen.
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
ABOUT
DE/SEMBLE ist ein junges Wiener Festival, das Jazz in neue Richtungen denkt. Das Programm spannt den Bogen von etablierten Größen bis zu spannenden Neuentdeckungen – mit dem Ziel, überholte Vorstellungen von Jazz zu hinterfragen und ein offenes, vielfältiges Festivalerlebnis zu schaffen.
Gegründet wurde DE/SEMBLE 2022 aus der Projektinitiative de/semble — don’t play me, die gezielt Frauen als Instrumentalistinnen im Jazz in den Mittelpunkt stellte. Diese Haltung prägt das Festival bis heute: Es steht für Vielfalt, faire Sichtbarkeit und neue Perspektiven in der Musikwelt.
++++
++++