Fettkakao wurde 2005 von Andi Dvořák in Wien gegründet, um Kunst und Musik gleichgesinnter Künstler*innen zu dokumentieren. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens im September werden Foto- und Kunstausstellungen, eine Filmpremiere, Live-Auftritte und DJ-Sets an unterschiedlichen Orten in Wien präsentiert.
Live shows!
Paloma 004
12. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Was 2021 als Soloprojekt von Lisa Obereder begann, hat sich zu einer vierköpfigen Band aus Wien entwickelt, die alltägliche Verwirrungen und große existentielle Fragen in Hits verwandelt! Ihr Debütalbum „Alles fängt neu“ an erschien diesen Sommer auf Fettkakao!
Paloma 004 (Fettkakao)
Paloma 004 (Instagram)
Iv/An
12. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Als eine Art dystopische Soul- und Synth-Punk-Stimme wird Iv/An am 12. September zum 20-jährigen Jubiläum von Fettkakao auf der Bühne stehen, gemeinsam mit Bruch, Paloma 004, den DJs zb_dió & Rita Rumble, und seine Auswahl an Songs präsentieren – einige davon wurden freundlicherweise vom Label unterstützt und veröffentlicht.
Iv/An ist seit über einem Jahrzehnt ein etablierter Performer der Wiener Underground-Musikszene und arbeitete unter anderem mit den Wiener Labels Transformer, Totally Wired Records und Vinylograph zusammen, hinterließ dabei weitere musikalische Spuren. Sein Set besteht aus vier 7”-Singles, die auf Fettkakao erschienen sind, jeweils begleitet von der beeindruckenden Collagekunst von Franz Falckenhaus.
Iv/AN (Fettkakao)
Iv/AN (Facebook)
Bruch
12. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Bruch ist das langjährige Soloprojekt des Musikers und Malers Philipp Hanich, das sich zwischen destruktivem Rock’n’Roll und weltumarmendem Pop bewegt. Sein fünftes Album „The Harbour of The Broken Hearted“ erschien im Juni, und wie in der Pressemitteilung beschrieben – TBOTH mag kein sicherer Ort sein, aber es akzeptiert uns so, wie wir sind, mit unseren Zweifeln, Schwächen und Unzulänglichkeiten. Keine Scham und Angst in der eigenen Ausdruckskraft … keine Scheu davor, etwas Schönes zu schaffen. Es ist der Mut, unsere Zerbrechlichkeit und Wut anzunehmen, und seine Vision von Liebe, die uns zu Bruchs schweren Beats tanzen lässt.
Die Vinyl-7”-Single „Kohlhaas b/w I Surrender“ erschien 2020 bei Fettkakao. Bruch trug auch zur 45-Vinyl-Kompilation „Fettkakao 50!“ bei.
Bruch (Instagram)
Cut Surface (bandcamp)
Pletyka
13. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Die Band Pletyka stellt sich den Herausforderungen des Alltags: ständiger Stress, Erniedrigung durch Lohnarbeit und die Tyrannei der Zeit – wann man aufstehen und ruhen soll. Das in Budapest ansässige Trio beschreibt sich selbst als eine Band, die depressive Songs über die Realität junger erwachsener Frauen in Osteuropa schreibt und diese mit basslastigen und synthdurchtränkten Melodien spielt.
Pletyka ist jedoch weit mehr: Es ist eine Freundschaft zwischen drei Frauen, die ihre Gedanken und Kreativität bündeln und damit Aufregung in ihr eigenes Leben und in das unserer Zuhörer bringen.
Wir können das Ende des Sommers kaum erwarten, um endlich die Pletyka-Show zu erleben!
Demo auf Szégyen Kazetták.
Dubais
13. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Dubais ist das sich ständig wandelnde Trans-Media-Post-Genre-Projekt der Künstlerin, Musikerin, Kulturtheoretikerin und internationalen Art-Punk-Chamäleonin Dr. Nadia Buyse!
Obwohl Dubais wie eine Band agiert, dient das Projekt als Vehikel für konzeptuelle Arbeiten und kulturellen Aktivismus. Nadia nutzt dabei Popmusik-Tropen, Experimentierfreude und Absurdität, um Themen wie diasporische Migration, neoliberale Dystopien, emotionale Blockaden, Konsumtechnologien, hybride Identitäten, intersektionalen Feminismus und transnationale Gemeinschaften zu untersuchen. Keine zwei Shows sind gleich, die einzige Erwartung: Spaß haben.
Dubais veröffentlichte „Bad Person“ 2015 und „Blowhard Dummy“ (zusammen mit Vinylograph 2018 geschnitten und vervielfältigt) bei Fettkakao. Außerdem ist Nadia Buyse als Gast auf dem Lime Crush LP „Sub Divide“ zu hören.
Infinite Palace
13. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Infinite Palace tauchte erstmals mit einem Remix-Beitrag auf dem Fettkakao-Sampler 2014 auf. Es folgten Auftritte beim Electric Spring Festival, Popfest Wien und EuroPride – sowie eine Auszeit von Live-Auftritten. Die in Wien ansässige Musiker*in führt die DIY-Pop-Sensibilitäten ihres vorherigen Projekts Crazy Bitch in a Cave fort: in einer zarten Spannung zwischen Intimität und Größe durchzieht androgynes Falsett atmosphärische Loops, schiefe Hallräume, Klavier und gebrochene elektronische Beats – eine Einladung, emotionale Zwischenwelten zu bewohnen.
Infinite Place (Instagram)
Infinite Dreams (Soundcloud)
Goldkante
13. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Mops und Rainer machen seit 1985 gemeinsam Musik, mit Pausen und zeitweiligen Wiederauftritten. Stationen: Feuerlöscher, Target Of Demand, Grant und Grant Royal. 2021 veröffentlichte Goldkante eine 2-Track-7inch auf Fettkakao, aufgenommen mit Martin Wimmer (Kurort) und Pezzy Bonecrusher.
Vier Jahre später spielte Goldkante ihr Live-Debüt mit Andi Dvořák am Bass und Frueden am Schlagzeug und hofft, weitere interessante Gigs zu finden.
Die Musik? Heartcore, was sonst? Und doch in Details anders und neu. Wer sonst zitiert Franz Innerhofer in musikalisch pointierten Songs, verneigt sich vor Veza Canetti (der Ehemann: Elias), fordert den „Herzkostenzuschuss“ oder beklagt sich über „Idiotenideen“? Genau!
Goldkante (bandcamp)
Goldkante (Facebook)
Brooke’s Bedroom
19. September 2025, 20 Uhr
SIZE MATTERS. – Raum für Kunst und Film, Margaretenstrasse 110, Wien 1050
Brooke’s Bedroom ist das Musikprojekt von Martin Pieper. Seine Popsongs drehen sich um Zittern, Zögern und Zweifel – das stille Drama des Mehr-wollen-und-nicht-immer-könnens. Seine Debüt-EP „The Last Days of Happiness“ und die Single „Albino Rabbits“, beide bei Fettkakao veröffentlicht, zeichnen eine idealisierte Diskothek der Möglichkeiten. Verwurzelt in elektronischer Musik, emotional durchdrungen von melancholischer Euphorie. Live-Auftritte von Brooke’s Bedroom sind selten und ähneln intimen DIY-Micro-Raves – zerbrechlich, zart und leise tanzbar.
Brooke’s Bedroom (Instagram)
Brooke’s Bedroom (Facebook)
Film!
Sanjalice – The Dreamers
Vladimir Petrović | RS 2025 | 69 min | OmeU | Poolinale Nights |
11. September 2025, 20:30 Uhr
Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
In Belgrad in den 1960er-Jahren, im Herzen des kommunistischen Jugoslawiens unter Tito, gründeten vier Teenagerinnen – Doda, zwei Ljiljas und Nena – eine der ersten reinen Frauen-Rockbands der Welt: Sanjalice („Die Träumerinnen“). Mitten in einem konservativen Umfeld und unter den wachsamen Augen der „Hüter der öffentlichen Moral“, die ihnen vorwarfen, einen rebellischen Geist zu verbreiten, behaupteten sie sich auf der Bühne und standen männlichen Bands in nichts nach. Sie stürmten die jugoslawische Musikszene, wurden gefeierte Stars – und entschieden sich dennoch überraschend, die Band aufzulösen. Dieser Film erzählt ihre Geschichte aus ihrer eigenen Perspektive.
Nach der Vorführung: Artist Talk mit Regisseur Vladimir Petrović.
Anschließend DJ-Set von Kate Push!
Exhibitions!
Pat Blashill
Pat Blashill ist ein amerikanischer Fotograf, Autor und ehemaliger Musikkritiker, bekannt für seine rohe, intime Dokumentation der texanischen Punk-Szene der 1980er-Jahre. Geboren in Austin, Texas, begann Blashill schon in jungen Jahren, Bands wie die Butthole Surfers und Scratch Acid zu fotografieren und die raue, emotionale Intensität der Underground-Musikwelt einzufangen. Nach seinem Journalismus-Studium an der University of Texas zog er 1987 nach New York, wo er für Spin, Rolling Stone und The Village Voice schrieb. 2005 übersiedelte Blashill nach Wien, Österreich, wo er weiterhin schreibt, fotografiert und an einer öffentlichen Schule unterrichtet. Zu seinen veröffentlichten Werken zählen „Noise from the Underground“ (1996), „Texas Is the Reason“ (2020) und „Someday All the Adults Will Die!“ (2025).
In der Ausstellung „Endless, Nameless!“ im Plateau präsentieren wir einen ausgewählten Überblick über Pat Blashills Fotografie – von seinen texanischen Jahren in den 1980er-Jahren über seine New Yorker Zeit in den 1990er-Jahren bis hin zu seiner jüngsten Dokumentation der Wiener Szene ab 2000. Die Ausstellung wurde von Veronika Eberhart kuratiert.
Pat Blashill
Pat Blashill (Instagram)
Opening: 10. September 2025, 19 Uhr
Exhibition: 11. bis 23. September 2025
Artist-Talk zwischen Pat Blashill & Veronika Eberhart:
18. September 2025, 19 Uhr
Plateau, Sechsschimmelgasse 10, 1090 Wien
Irma Anna Prenn
Irma Anna Prenn wurde 1964 in Feldkirch, Vorarlberg, geboren und studierte Modedesign an der Universität für angewandte Kunst Wien bei Vivienne Westwood, Helmut Lang und Jean-Charles de Castelbajac. Nach anfänglicher Arbeit im Kinderbekleidungsbereich wandte sie sich zunehmend der handgefertigten Textilgestaltung zu – einem Feld, das sie seitdem mit ruhiger Präzision erkundet. Sie arbeitet mit Leinen, Samt, Wolle und Seide und schafft einzigartige Stücke wie Quilts, Kissen und Vorhänge.
Ihre Entwürfe zeichnen sich durch ein feines Gespür für Farbe und Komposition aus, in denen klare Geometrie auf subtile Texturen trifft. Nähen, Schichten und Applizieren bilden ihr expressives Vokabular. Sie fertigt Unikate für Innenräume und arbeitet dabei mit einer ausgewählten Kundschaft.
Duo-Ausstellung mit Andreas Dvořák im SIZE MATTERS, kuratiert von Veronika Eberhart.
Opening: 16. September 2025, 19:00 Uhr
Exhibition: 17.–23. September 2025
19. September 2025, 19 UhrSIZE MATTERS. – Raum für Kunst und Film, Margaretenstrasse 110, Wien 1050
live: Brooke’s Bedroom
Andi Dvořák
Andreas Dvořák, geboren 1979, lebt und arbeitet in Wien. Seine vielseitige Praxis umfasst Zeichnung, Malerei und Performance sowie Textilarbeiten, die oft durch wiederholte Linienformationen geprägt sind. Er erforscht kontrakulturelle Strategien und untersucht die Verbindungen zwischen verschiedenen Subkulturen, einschließlich solcher aus Sport und Popkultur.
Er studierte Contextual Painting an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Ashley Hans Scheirl, spielt in den Bands Lime Crush und Goldkante und führt seit 2005 das Label Fettkakao.
Andi Dvořák
Andreas Dvořák (Instagram)
Duo-Ausstellung mit Irma Anna Prenn im SIZE MATTERS, kuratiert von Veronika Eberhart.
Opening: 16. September 2025, 19:00 Uhr
Exhibition: 17.–23. September 2025
19. September 2025, 19 UhrSIZE MATTERS. – Raum für Kunst und Film, Margaretenstrasse 110, Wien 1050
live: Brooke’s Bedroom
DJs!
Kate Push
11. September 2025
Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Kate Push, alias Kate Kristal Powers, alias Kathi Reidelshöfer, lebt und arbeitet in Wien.
Sie spielt Gitarre bei Gran Bankrott, betreibt ein Sprachcafé im Karibu, macht Grafikdesign, hört Platten, übt Geige in Hernals und genießt Urlaube auf dem Balkan und in Niederösterreich – sowie Eis essen.
Kate Push veröffentlichte 45s mit ihren Bands Kristy And The Kraks sowie Dot Dash (die 2014 den Hit „Evil“ zum Sampler beitrugen) bei Fettkakao und wird nach der Vorführung von „Sanjalice – The Dreamers“ am 11. September 2025 im Filmcasino Songs auswählen.
zb_dió
12. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
zb_dió (Diána Baranyi) aus Ungarn war einst die einzige Punkerin in ihrer örtlichen Marschkapelle und spielte acht Jahre lang Flöte. Nach ihrem Umzug 2010 nach Eger (wo sie Fettkakao kennenlernte) begann sie zu DJ-en, getrieben vom einfachen Bedürfnis, Partys zu veranstalten und zu der Musik zu tanzen, die sie liebte. In Budapest setzte sie dies fort, schloss sich dem DJ-Kollektiv Tulpen und Narzissen an und erlebte einige großartige Nächte. Heute, als „retired DJ“, hat sie ein Händchen dafür, Mixtapes mit den ungewöhnlichsten Tracks zu erstellen.
Sie lädt zu einem einzigartigen DJ-Set in Wien ein. Bereitet euch auf die kürzeste Reise zwischen Heavy Metal und sozialistischer Disco vor.
Rita Rumble
12. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Rita Rumble liebt Musik in jeder Form und Ausprägung. Sie mag sich nicht auf bestimmte Genres beschränken. Die Partys, auf denen sie auflegt, können alles sein – von einem Abschlussball der 80er bis zu einer Feier im Keller einer verlassenen Eisdiele. Vielleicht lässt sie sich mit Lotus- oder Vanillekeksen bestechen, um deinen Lieblingssong zu spielen. Lasst uns auf der Tanzfläche treffen und eine gute Zeit haben.
VULPES VULPES
VULPES VULPES, alias Veronika Eberhart, ist Künstlerin, Musikerin und Soziologin. Sie ist seit langem mit ihren Bands Plaided, Ilsebill, Tirana und Lime Crush im Fettkakao-Roster vertreten.
Neben der Vorbereitung ihrer kommenden Soloausstellung im KIOSK Gent kuratierte sie die beiden Kunstausstellungen, die während der Feierlichkeiten im Size Matters und Plateau Wien stattfinden.
Veronika legt am 13. September zusammen mit DJ JOIE DE F:LLE bei Einbaumöbel auf und führt am 18. September um 19:00 Uhr im Plateau Wien einen Artist Talk mit dem Fotografen Pat Blashill.
JOIE DE F:LLE
13. September 2025, 20 Uhr
Einbaumöbel, Stadtbahnbögen 97, 1090 Wien
Das enfant terrible der Underground-, Musik- und Kunstszene, JOIE DE F:LLE, wirbelt seit über einem Jahrzehnt Wien durcheinander. Als DJ, Produzent*inund Gastgeber*in der Eventreihen GRAVITÉ / Abidik Gubidik Twist / #wagashishisbubble ist JOIE DE F:LLE für ihre*seine genre-eklektischen Sets bekannt und liefert jeder Party unter allen Umständen genau das, was sie braucht.
Hicran Ergen ist transdisziplinärbildende*r Künstler*in, Maler*in, Musiker*in, Improvisator*in, Poet*in, experimentelle*r Filmemacher*in, Archivar*in und Social-Media-Phänomen.
Studio Wagashishi (Instagram)
Wagashishi
Links:
Fettkakao (bandcamp)
Fettkakao (Facebook)
Fettkakao (Instagram)
