Cafe Melange

Vom 29. August bis 5. Oktober 2008 bereichert das interaktive Kulturcafé Cafe Melange den späten Wiener Kultursommer. Das mobile Kaffeehaus, das mit einer Mediathek ausgestattet ist, präsentiert Informationen und künstlerische Positionen zum Thema cultural mix. Initiiert wurde das in Rahmen des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs stattfindende Projekt von Hanna Schimek und Gustav Deutsch und dem Kulturveranstalter After Image Productions. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Partnern wie unter anderem vom mica-music austria. Erste Station ist der Wallensteinplatz.

Das interaktive Kulturcafé Cafe Melange ist gedacht als ein Ort der Begegnung. Menschen aller Altergruppen und unterschiedlicher Herkunft und Kultur sind dazu aufgerufen, sich als handelnde Personen an den diversen Aktionen zu beteiligen. Schwerpunkt der Eröffnungsveranstaltung am 29. August ist die Auseinandersetzung mit den Themen Körper, Sprache und Lebensräume. Auf dem Programm stehen öffentliche Diskussionen und Interviews mit geladenen Gästen, sowie mit kooperierenden Institutionen, die auf diesem Wege ihre Projekte vorstellen.  Zudem richten eine Reihe von KünstlerInnen, Jugendorganisationen und NGOs vor Ort offene Werkstätten ein. Standorte sind der Wallensteinplatz vom 29. August bis zum 06.September sowie der Urban-Loritz-Platz 12. September bis zum 5. Oktober.

 

Das Zentrum von Cafe Melange stellt die umfangreiche Mediathek dar. Sie umfasst eine Bibliothek, eine Audiothek und eine Videothek. Diese beinhalten ein breites Spektrum an Büchern, Musikbeispielen und Filmen zum Thema cultural mix, aus unterschiedlichsten Sparten und Zeiten. Kuratiert wird die Mediathek von Experten der jeweiligen Sparte. So etwa wurde die Bibliothek Luitgard Eisenmeier von Der Blaue Kompressor zusammengestellt. Für die Audiothek und die Musikveranstaltungen zeigen sich Helge Hinteregger vom mica – music austria und Isis Hassan von Der Blaue Kompressor verantwortlich. Für das Programm der Videothek ist Judith Wieser-Huber von After Image Productions zuständig. Teile der Mediathek werden nach Abschluss des Projekts von der Hauptbücherei am Gürtel in ihre permanente Sammlung übernommen.

 

Fotos ©DER BLAUE KOMPRESSOR / cultural mix / ben&eva