Bezau Beatz 2025

Das Bezau Beatz Festival geht vom 7. bis zum 10. August 2025 in Bezau an verschiedenen Spielorten in seine mittlerweile 18. Runde.

Seit 18 Jahren prägt Alfred Vogel das Festival mit Fokus auf Jazz und experimenteller Musik abseits des Mainstreams. 2024 stieß Valentin Schuster von Boomslang Records als Co-Kurator dazu. Gemeinsam haben sich Vogel und Schuster auch 2025 nicht nehmen lassen, ein vielfältiges Programm mit internationalen Acts auf die Beine zu stellen – mit Altbewährtem ebenso wie mit frischen Klängen aus unterschiedlichsten musikalischen Richtungen. Und so bleibt das Festival auch 2025 seiner bewährten Linie treu, musikalischen Neu-Entdeckungen den Vorrang zu geben. Es warten neue Gesichter und spannende Namen, aber auch Künstler:innen, die dem Festival schon länger verbunden sind. Neben Konzerten gibt es DJ-Fahrten, Listening Sessions und Formate wie die Jazzspätzle und die neue Reihe SuBBwayz. Die Spielorte reichen von der traditionsreichen Remise Wälderbähnle bis zur atmosphärischen Kirche Reuthe und dem luftigen Panoramarestaurant Baumgarten, wodurch jede Performance ihren ganz eigenen Charakter entfalten kann.

Donnerstag, 7. August

Gleich zum Festivalbeginn trifft man auf innovative Klangwelten: Denkyū unlimited verbinden Licht und Klang zu einer synästhetischen Performance (im Rahmen der neuenSuBBwayz). Das progressive Streichquartett PULSE trifft auf Schlagzeuger Tilo Weber – ein Genregrenzen sprengendes Kammermusikexperiment. Felix Hauptmanns SERPENTINE-Projekt steht für rhythmische Komplexität und lyrische Tiefe. Mit Pauline Réage schließt der Abend mit einem jazzgeladenen Rausch aus Beat-Poetry, Rock-Attitüde und klaviertrioartiger Eleganz.

Freitag, 8. August

Der Promoter’s Brunch bringt nicht nur Croissants und Champagner, sondern mit CRUTCHES und HOW NOISY ARE THE ROOMS? auch zwei außergewöhnliche Projekte direkt von Festivalmacher Alfred Vogel und Boomslang-Kollegen Valentin Schuster.

Am Nachmittag fasziniert das Duo GORZ mit seinem „Cutecore“ – eine explosive Mischung aus Noise Rock, Black Metal und ironischer Elektronik. Felix Henkelhausens „Deranged Particles“ besticht durch komplexe, polyrhythmische Strukturen. Ein Highlight: Die Fahrt mit dem Wälderbähnle, begleitet vom jungen House-Wunderkind DJ INNX, sorgt für eine musikalische Rundreise durch die Region.

Abends übernehmen Witch ‘n’ Monk mit einer anarchischen Mischung aus Panflötenpunk, Digitalsampling und lateinamerikanischem Experimental-Drive – ein Konzert wie ein fiebriger Fiebertraum. Den Abschluss liefern die fluoreszierenden Unterwasserkreaturen von Sinularia, die in Schwarzlicht und mit futuristischer Beatmusik ein immersives Bühnenerlebnis schaffen.

Samstag, 9. August

Ein Konzert in der Kirche Reuthe mit Liudas Mockūnas’ neuem Quartett WARD no.4 bringt düstere Tiefenklänge und kontemplative Energie in das alte Gemäuer. Im Panoramarestaurant Baumgarten huldigt Kerstin Türtscher Nancy Wilson – Jazzklassik trifft auf Kulinarik mit Ausblick.

Im Keller des Hotel Post performt im Rahmen der neuen Reihe SuBBwayz Joss Turnbull auf seiner Tombak mit unorthodoxen Mitteln – „Struggle Drumming“ als poetischer Kraftakt. Der Workshop HEAR & NOW öffnet Rhythmus, Improvisation und Bewegung für alle Altersgruppen.

Am Dorfplatz entfacht der ghanaische Masterdrummer Kofi Quarshie mit seiner Agoo Group ein Fest westafrikanischer Trommelkunst. Das Stemeseder Lillinger Quartet, verstärkt durch Adam O’Farrill, zeigt mit UMBRA die avantgardistische Verschmelzung aus Echtzeitklangforschung und modularer Ensemblearbeit.  MEOW schließlich beendet den Abend mit einer verspielten, mystisch aufgeladenen Free-Jazz-Fabel rund um den fiktiven Kater Oscar – voller Ironie und Storytelling.

Sonntag, 10. August

Der Festivalabschluss gehört ganz der Stimme: Joana Raquel bringt mit „Queda Áscua“ eine lyrisch getragene, tiefgründige Klangpoesie aus Portugal in die Remise. Ihre Kompositionen, veröffentlicht bei Carimbo Porta-Jazz, leben von einem poetischen Kern, der Klangräume öffnet und das Publikum sanft in den Sonntagmorgen trägt.

Nähere Informationen zum Programm und den Spielorten finden Sie unter https://www.bezaubeatz.at/program

Tickets sind unter https://www.bezaubeatz.at/tickets zu erwerben.