Das Jugendkulturfestival „Live in Salzburg“ hat sich in den letzten beiden Jahren hervorragend in der Stadt Salzburg etabliert und im Sommer 2025 insgesamt rund 50.000 Gäste angezogen. Im Zeitraum von Juli bis Anfang September wurde ein umfangreiches Programm für die Salzburger:innen entwickelt und an insgesamt 18 verschiedenen Standorten umgesetzt.
Die Hauptsäulen des Programms sind mehrere DJ-Events, kleinere sogenannte „Pop-up“- Events, ein Sommerkino, sowie sogenannte „Action-Days“ für Kinder. Den Abschluss der Reihe bilden mehrere Open-Air-Konzerte im Volksgarten. Organisiert wird das gesamte Festival vom Team Vielfalt der Stadt Salzburg, welches zur Sozialabteilung der Stadt Salzburg gehört und welches für die Umsetzung von Initiativen für Jugendliche in der Stadt Salzburg verantwortlich ist.
Für die Stadt Salzburg ist es besonders wichtig, dass das Festival nach inklusiven und sozialen Grundsätzen ausgerichtet ist. Alle Veranstaltungen sind kostenlos für die Besucher:innen zugänglich. Darüber hinaus ist eine ausgewogene Präsenz aller Geschlechter bei den Künstler:innen Voraussetzung. Barrierfreiheit aller Veranstaltungsstätten und die Möglichkeit zur Teilnahme aller Menschen ist zu gewährleisten. Bei der Programmierung liegt der Schwerpunkt auf lokalen Künstler:innen aus Salzburg, der inklusive und diversitätsorientierte Ansatz des Festivals muss sich auch im Programm wiederfinden.
Die Stadt Salzburg sucht eine dynamische Kuratorin/einen dynamischen Kurator, der die Abwicklung des Jugendkulturfestivals im Jahr 2026 begleitet und diese inhaltlich konzipiert. Untenstehende Voraussetzungen sind in der Bewerbung für die Kuration zu berücksichtigen:
Veranstaltungsprogramm:
- 3 DJ-Events in verschiedenen Stadtteilen. Die Veranstaltungen dauern von 16 bis 22 Uhr. Vorgesehen ist ein Gastronomie-Angebot für die Gäste sowie ein attraktives Angebot an namhaften DJs, die verschiedene Genres repräsentieren. Die Sieger:innen des DJ-Contests sollen in das Programm eingebunden werden.
- 3 Pop-up-Events in verschiedenen Stadtteilen. Die Veranstaltungen dauern von 16 bis 20 Uhr. Umgesetzt wird ein DJ-Setting ohne weiteres Angebot für die Gäste.
- Mehrtägiges Open-Air Festival im Volksgarten der Stadt Salzburg. Von Donnerstag bis Sonntag sollen mehrere Bühnen durch verschiedene Künstler:innen bespielt werden. Ebenso sollen die Sieger:innen des Band-Wettbewerbs dort eine Auftrittsmöglichkeit finden.
- 4 Action-Days für die Zielgruppe von Kindern und jungen Jugendlichen. Dabei soll ein Sport- und Unterhaltungsangebot für diese Zielgruppe gesetzt werden.
- Abwicklung des Band-Contests – es wird ein österreichweiter Band-Contest durchgeführt.
- Abwicklung eines DJ-Contests für engagierte Newcomer
- 6 Sommerkino-Veranstaltungen, die vom Team Vielfalt organisiert und von der Kuration nicht umfasst sind, aber unter dem Titel „Live in Salzburg“ präsentiert werden.
Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg:
Abstimmung sämtlicher inhaltlicher Aktivitäten und Planungen in enger Zusammenarbeit mit dem Team Vielfalt
- Gemeinsame Bewilligungsabwicklung gemäß den Vorgaben des Salzburger Veranstaltungsgesetzes
- Unterstützung bei folgenden Punkten die in der Hauptverantwortung beim Team Vielfalt liegen und von diesem abgewickelt werden:
1. Budgetplanung, Auftragsabwicklung und Bearbeitung von Rechnungen
2. vertragliche Vereinbarungen mit Lieferanten, Künstler:innen und Projektpartnern
3. Die kulinarische Versorgung der Künstler:innen und Veranstaltungsbesucher:innen
Grundsätzliche Vorgaben:
- Gewährleistung von Artist Care bei allen Events
- Inklusion und Barrierefreiheit sind grundlegende Voraussetzungen für alle Veranstaltungen.
- Falls die räumlichen Gegebenheiten nicht barrierefrei sind, wird sichergestellt, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise der Einsatz von rollstuhlgerechten Fahrzeugen für den An- und Abtransport.
- Gleichberechtigte Repräsentation aller Geschlechter bei der Auswahl der Künstler:innen
- Vorlage eines Awareness-Konzeptes für die Veranstaltungen
- Das Festival ist ein Festival für Salzburger Künstler:innen und Newcomer Seite 3 von 4
- Verschiedene Musik-Genres wie z. B. Latin, Balkan-Pop, Soul,… etc. sollen berücksichtigt werden bei der Programmierung
- Budgetierung von Live in Salzburg in enger Abstimmung mit der Stadt Salzburg. Insgesamt steht ein Budget in der Höhe von 250.000 Euro zur Verfügung (Honorar für die Kuration ist darin enthalten)
Kurationsaufgaben:
- Auswahl der Künstler:innen
- Auswahl, Buchung und Kommunikation mit Live-Musikerinnen und Musikern, DJ’s und weiteren Künstlerinnen und Künstlern
- Enge Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro zur Integration von lokalen Talenten
- Vertragliche Abwicklung mit den Artists (Vertrag wird von der Stadt Salzburg ausgearbeitet)
Band- und DJ-Contests:
- Organisation und Abwicklung (in Anlehnung an das bestehende System)
- Die Bewerber:innen sollten im besten Fall aus Salzburg kommen bzw. einenSalzburg-Bezug haben
Technische Aspekte:
- Verantwortlich für Tontechnik, Beleuchtungstechnik und Bühnenorganisation
- Koordination der Technikausstattung für die Bühnen
- Organisation des benötigten Stroms für alle Veranstaltungen
Produktsponsoring:
- Einbindung von Produktsponsoren für Bühnen, Technik und DJ-Settings
- Maximierung von Ressourcen durch Partnerschaften mit Unternehmen
Mitarbeit an den behördlichen Einreichungen und an der Erstellung der notwendigen Konzepte
- Entwicklung eines umfassenden Sicherheitskonzepts für alle Veranstaltungsorte
- Ausarbeitung eines effektiven Abfallkonzepts zur Sicherstellung der Sauberkeit aller Locations
- Berücksichtigung von ausreichenden Müllbehältern und Recyclingoptionen
- Planung ausreichender WC-Anlagen, auch barrierefreier Anlagen
- Ausarbeitung eines Awareness-Konzeptes
Vermarktung und Kommunikation:
- Mitarbeit bei der Vermarktung des Jugendkulturfestivals
- Die Vermarktung der Events erfolgt in enger Abstimmung mit dem Team Vielfalt, der ausgewählten Agentur und dem Informationszentrum der Stadt Salzburg.
Kuratorinnen- und Kurator Profil:
Die ideale Kuratorin oder der ideale Kurator bringt einschlägige Erfahrungen in der lokalen und internationalen Musik- und DJ-Szene mit. Exzellente Vernetzung sowie fundierte Erfahrungen im Booking sind essenziell. Ein möglichst detailliertes Konzept und eine präzise Kostenkalkulation (inkl. Kurationshonorar) in der Höhe von 250.000 Euro plus Sponsoreinnahmen sind ebenfalls erforderlich.
Die Bewerbungen sind bis spätestens 5. Dezember 2025 einzureichen. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Salzburg. Wir laden Sie ein, mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Leidenschaft einen unvergesslichen Jugendkultursommer 2026 in Salzburg zu gestalten.
Kontakt:
Bitte sendet euer Konzept per E-Mail an uns. Bei Fragen stehen wir auch gerne telefonisch zur Verfügung.
Stadt Salzburg
Schloss Mirabell
MA 3/00 – Team Vielfalt
Postfach 63
5020 Salzburg
E-Mail: vielfalt@stadt-salzburg.at
Tel: +43 662 8072 2046
