Beim Internationalen Musikfest Waidhofen an der Thaya treffen Tradition und Kult seit über vier Jahrzehnten auf knackige Frische bis hin zu progressiven Hypes. Sei es in der Musik, in anderen Bereichen der Kunst oder in der rahmengebenden Geselligkeit, zu der das Ambiente des originalen Thayaparks, Speis & Trank und vor allem die Offenheit des Publikums wesentliche Beiträge leisten.
Dass diese bunte Mischung nicht selbstverständlich ist, wurde den Teams des Folk-Club Waidhofen/Thaya und des Salon Ditta bewusst, als sie nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause das Folkfestl 2022 wieder ausrichten konnten…die Vorbereitungen ließen das Nervenkostüm so mancher Person in Anspannung geraten…und dann…dann löste sich diese Spannung in besonders wohltuender Art und Weise, als auf sämtlichen Ebenen ein Fest „wie damals“ gefeiert werden konnte – mit einem Gefühl des Gemeinschaftlichen, des Friedlichen und einem vibrierenden Geist des Kunst- und Kulturgenusses – endlich wieder und womöglich noch intensiver als die Jahrzehnte davor. Welch‘ Ansporn stellte und stellt dies dar, mit viel Engagement und Pathos im Jahr 2023 weiterzumachen…
Here we go…wir befinden uns im Anflug auf das 42. Internationale Musikfest. Was wird’s zu erleben geben…viel Musik auf den beiden Bühnen (Hauptbühne, Thayabühne), ein breites Gastronomieangebot, ein umfangreiches Kinderprogramm, Flair und Vibes eines Kultur-Eldorados zwischen dem Grün der Wiesen & Bäume und dem Blau des Thayaflusses…und genügend Platz, sein/ihr kurzzeitiges Zuhause in Form eines Zeltes darin einzubetten.
Das Musikprogramm spannt sich erneut wie ein farbenfrohes Netz zwischen stilistischen Häusern à la Folk, World Music, Blues, Jazz oder Singer/Songwriter auf, beinhaltet aber wesentlich Facettenreicheres als diese namhaften Überschriften. So kann man aus dem Kosmos der Weltmusik etwa den brasilianischen AYOM, Tribubu aus Spanien und der Elfenbeinküste, der Italienerin Maria Mazzotta und der kongenialen, grenzüberschreitenden Kombo Justin Adams & Mauro Durante lauschen. Folkig wird’s aus der irischen Ecke mit Who’s the fool, aus dem Ukrainischen mit Leléka oder jiddischer-seits mit Moritz Weiss & Styrian Klezmer Orchestra. Der Blues wird unter anderem von Kai Strauss & The Electric Blues Stars oder Saltbrennt – auf unterschiedliche Art und Weise – hochgehalten.
Wer sich im Jazz zuhause fühlt, die/der kann sich an Shake Stew, Mario Roms Interzone oder David Helbock & Camille Bertault erfreuen. Hochgefühle durch Soul gibt’s mit Chanda Rule & Sweet Emma Band, aus melodischer Nachbarschaft durch die Singer/Songwriterin Amelie Tobien. Bleiben wir bei den Liedermachern und heißen wir den Shooting Star der österreichischen Szene willkommen: Oskar Haag. Ebenso österreichisch und zumeist in Mundart vorgetragen, die Musik von Bananz & Philosophencombo. Und wer so richtig abtanzen möchte, die/der lässt sich Brass-Power von Erwin & Edwin als auch den wahnwitzigen Gypsy-Jazz von Gewürztraminer & der gemischte Satz nicht entgehen. Ach ja, da gibt‘s noch eine wahrliche Stilmischungskanone mit Anleihen von Hard- und Glam-Rock, francophonem Pop oder Psych-Folk, verinnerlicht durch die Kanadier:innen von Bon Enfant. Vergessen darf nicht werden, dass Musikjournalist und Label-Besitzer Dietmar Hoscher aus dem Nähkästchen plaudern wird, musikalisch begleitet von den Waldviertler Slicks. Schon gar nicht, dass ERSTMALIG zeitgenössischer Zirkus mit
Jonglage, Akrobatik und sphärischen Klangbildern das Musikfest auffrischen wird – und das durch Ruth Biller, Leonce, Ariane Oechsner, Christian & Richard. Und auch, dass endlich jede und jeder bei einer Open Mic Session die Bretter, die die Welt bedeuten, betreten kann, ja soll! Freudig weisen wir zu guter Letzt auch 2023 wieder auf ein mit dem Prädikat „wertvoll“ versehenes Kinderprogramm hin, vertreten durch die Premiere des Stückes „Der Besuch“ vom Theater GundBerg und den Konzertauftritt der RatzFatzBänd. Definitiv wird von Wichtigkeit sein, dass auch die bildende Kunst erneut und in besonderen Live-Formaten Einzug halten wird, vertreten durch Judith Kerndl, Verena Weninger und Georg Kuttlwascher. Und noch so einiges gäbe es zu berichten, das am Musikfest für Unterhaltung sorgen wird. Doch davon macht euch bitte selbst ein Bild. Der Folk-Club und der Salon Ditta freuen sich auf ein Fest mit euch!
42. Internationales MUSIKFEST
Waidhofen a.d. Thaya
FR. 30.6. – SO 2.7. 2023