
European Talent Exchange Program (ETEP)
Das erfolgreiche European Talent Exchange Program (ETEP) – ein Projekt zur Förderung von Nachwuchstalenten aus verschiedensten Genres – wird erneut mit Mitteln des EU Culture Programms 2007-2013 der Europäischen Union fortgesetzt; die Bemühungen von Peter Smidt, einer der Initiatoren und Creative Director von ETEP, um Unterstützung aus Brüssel haben sich ausgezahlt. Mit den neuen finanziellen Mitteln soll das Programm in den kommenden fünf Jahren weiterentwickelt werden, um noch mehr europäische Künstler zu fördern. ETEP soll u.a. von 60 auf rund 100 Festivals ausgedehnt werden und mehr mediale Aufmerksamkeit für europäische Musik und Künstler generieren. Um dies zu erreichen, wird zukünftig auch ein Schwerpunkt auf Musik und Künstler aus osteuropäischen Ländern gelegt. Hier wird das Programm in enger Zusammenarbeit mit dem Sziget Festival (Ungarn) und dem Exit Festival (Serbien) agieren.
Peter Smidt: „Wir glauben daran, dass es in Europa so viele gute und originelle Bands gibt, die einfach mehr Bekanntheit in Europa beziehungsweise in der ganzen Welt verdienen. Das wollen wir durch ETEP erreichen.”
Europäisches Netzwerk zur Förderung musikalischer Talente
ETEP basiert auf der internationalen Zusammenarbeit von Musikexportbüros, Festivals und Radiostationen der EBU (European Broadcasting Union). Diese wählen die vielversprechendsten heimischen Newcomer aus (Bands können sich aber auch direkt bewerben), um beim Eurosonic Noorderslag Festival aufzutreten. Über 200 Bands versammeln sich so jährlich vor einem Publikum von 18.000 Besuchern, mehr als 50 Festivalveranstaltern, 25 Radiostationen, 180 Journalisten und mehr als 2800 Professionals (Labels, Booker, Verlage etc.) der europäischen Musikbranche.
Partner-Festivals von ETEP wie das Europavox (F), Glastonbury Festival (UK) oder Hurricane Festival (D), die aus den auftretenden Nachwuchs-Acts ihr Line-Up auswählen, erhalten finanzielle Zuschüsse. Aus Österreich nehmen das FM4 Frequency Festival und das Nova Rock Festival an dem Programm teil.
Über 400 Acts konnten so im Rahmen von ETEP seit 2003 Auftritte bei mehr als 1100 Festivals absolvieren.
Neben den europäischen Festivals und Exportbüros, die das Projekt durch Bookings, Networking und Promotion für die teilnehmenden Künstler im Vorfeld fundieren, bedeutet vor allem die Ausstrahlung des Festivals durch die Partner-Radios breite internationale mediale Unterstützung für die Newcomer.
Michel Attia, Radio FM4: “Als langjähriger Teilnehmer und ORF Repräsentant des Eurosonic Showcase-Festivals, freut sich FM4 über diese wertvolle Unterstützung heimischen Musikschaffens und ist überzeugt, dass damit fruchtbare Synergie-Effekte für alle Beteiligten einhergehen.”
Zu den ETEP-Künstlern der letzten Jahre zählten Franz Ferdinand, Anna Calvi, James Blake, The XX, Wir sind Helden und White Lies; aus Österreich waren u.a. die Künstler Ginga, Francis International Airport, Trouble Over Tokyo sowie die European Border Breakers Award-Gewinnerinnen Soap&Skin und Saint Lu mit dabei.
Hannes Tschürtz (ink Music / Schoenwetter Schallplatten): “Für Künstler aus Österreich sind Plattformen wie das Eurosonic enorm wertvoll. Wie sich dort immer wieder zeigt, mangelt es ihnen längst nicht mehr an Qualität – die ETEP-Partnerschaft ist aber nun ein immens wertvoller Schritt zur Steigerung der Sichtbarkeit auf internationalem Boden. Sie wird einen Schub an Aufmerksamkeit bringen und die Künstler und Labels werden das zu nutzen verstehen.”
Weitere Informationen zum Projekt: www.etep.nl | http://www.eurosonic-noorderslag.nl
Rückfragen bitte an: Franz Hergovich / mica – music austria
tel +43(01)52104.51, fax +43(01)52104.59, Email: hergovich@musicaustria.at

http://www.etep.nl/
 
					