Vortragende: Markus Deisenberger, Thomas Foster
K.I. verändert die Berufswelt, auch die von MusikerInnen. Was kann die Technologie aktuell? Welche Tools gibt es und wie kann man sie als Musiker:in für die eigenen Projekte nutzen?
Der Workshop wird in einem praktischen Teil zeigen, wie Künstliche Intelligenz heute in der Musik- und Audioproduktion eingesetzt wird – von kreativen Tools über Musikkomposition bis hin zu Sounddesign. Ziel ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie diese Technologie für ihre eigenen kreativen Projekte nutzen können.
Birgt die K.I.-Technologie auch Gefahren? Müssen sich MusikerInnen vor K.I. fürchten? Wird K.I. ihre Werke verwenden, ohne dafür zahlen zu müssen? Wird K.I. sie gar ersetzen, ihre Kunst entwerten? Und: Was passiert mit Werken, die mittels K.I. erstellt wurden? Genießen sie urheberrechtlichen Schutz?
In einem theoretischen Teil gibt der Workshop einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den im Umbruch befindlichen Musikmarkt.
++++
Thomas Foster ist Musikproduzent aus Salzburg. Er hat u.a. die Musik für RTL Aktuell und das amerikanische Nachrichten Netzwerk News Nation produziert. Sein YouTube-Kanal Thomas Foster Musikproduktion zählt über 70.000 Abonnenten und ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Plattformen für Musikproduktion. Sein aktuelles Buch „Künstliche Intelligenz in der Musik- und Audioproduktion“ (amazon-Bestseller) erklärt ausführlich, wie Künstliche Intelligenz bereits heute die Musik- und Audioproduktion revolutioniert und welche kreativen Möglichkeiten sie bietet.
Markus Deisenberger ist Jurist, Journalist und Buchautor und arbeitet als Fachreferent Karriereberatung für das mica music austria. Er liefert einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den im Umbruch befindlichen Musikmarkt.
++++
Wo? Zoom-Webinar, der Zoomlink wird nach erfolgreicher Anmeldung verschickt
Anmeldung über https://secure.dialog-mail.de/pf/510/MHoqS
Kursleitung: Mag. Markus Deisenberger (mica – music austria)