Inhalt: Abseits des kreativen Schaffens sind für Musiker_innen auch Steuern, Sozialversicherung sowie arbeitsrechtliches Know-how Bestandteil des künstlerischen Alltags. Doch ab welcher Einnahmenhöhe müssen Einkommenssteuer und Versicherungsbeiträge einbezahlt werden und welchen Prozentsatz machen diese aus? Wann sind Zusatzversicherungen sinnvoll bzw. gibt es für Freischaffende Möglichkeiten, sich gegen Arbeitsausfälle abzusichern? Welche Interessensvertretungen gibt es in Österreich für Musiker_innen? Wie viele Auftritte zu welchem Honorar benötige ich, um meine Lebenshaltungskosten sowie meine Zukunftsvorsorge zu decken? Wie berechne ich die Höhe von Honoraren bei Auftragsarbeiten? Gibt es Honorarstandards? Bei welchen Förderstellen kann ich für mein musikalisches Projekt ansuchen?
Ziele:
- Vermittlung einer Übersicht über das Berufsfeld von Musikschaffenden
- Verständnis der Themenbereiche Steuererklärung, Sozialversicherung, Arbeitsverträge, Honorare, Fördermöglichkeiten
- Lösung eigener Problemstellungen aus diesen Bereichen
09:00 – 13:00 Uhr (Workshop), zwischen 13 und 17 Uhr besteht ergänzend zum Kurs die Möglichkeit, eine 15-minütige Einzelberatung in Anspruch zu nehmen. Die Anmeldung dazu erfolgt im Kurs.
Vortragende:
Dagmar Abfalter, Leiterin des Instituts für Kulturmanagement und Gender Studies der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Antonia Grüner, Fachreferentin im mica – music austria
Anmeldung: unter www.mdw.ac.at/zfw/kurse ausschließlich für Studierende der mdw