Unterwegs in der weiten Welt – IRIS CAMAA im mica-Porträt

Auch wenn es hierzulande vielen vermutlich nicht wirklich bewusst ist, aber spricht man von IRIS CAMAA, so spricht man von einer der international erfolgreichsten österreichischen Musikerinnen der Gegenwart.

Der Beginn als Choreografin, Fitnesscoach und Tänzerin

Iris Camaa wurde in Kärnten geboren und startete ihre musikalische Karriere vorerst noch gänzlich untypisch als Choreografin, Fitnesscoach und Tänzerin. Nach der Gründung ihrer eigenen Hip-Hop-Formation, der Fancy Hip Hop Company, arbeitete Camaa mit Persönlichkeiten wie Patricia Davis, Almande Belfor, Frank Natera oder Steve Nick, mit denen sie als Opening Act für Superstars wie Dionne Warwick und Michael Jackson auftrat. Wie es das Schicksal so wollte, begann sie in Brasilien, mit Laurinho Bandeira in einer der traditionellen Batucadas Percussion zu lernen. Nur wenige Monate später trat Iris Camaa auch schon erstmals in der Band Batussada auf. Geprägt durch brasilianische Percussionmusik begann sie als Backgroundsängerin und Percussionistin nach und nach mit KünstlerInnen wie Mimi, Celia Mara and Potencia X, Allegre Correa, Fernando Paiva, Yta Moreno und Denise de Macedo zu arbeiten. Besonders prägend für ihren musikalischen Weg war die Bekanntschaft mit dem amerikanischen Künstler Michelangelo Davis. Er engagierte Iris Camaa für seine Band und bestärkte sie, sich vermehrt auf ihren Gesang zu konzentrieren und ebenso eigene Musik und Texte zu schreiben.

Die erste eigene Band

Iris Camaa (c) Andreas Müller

1998 war es dann so weit. Iris Camaa gründete ihre erste Band Irispiration zusammen mit Michael Dörfler (Gitarre) und Werner Haller (Bass). Obwohl im Mittelpunkt primär Funk- und Soulnummern standen, fand auch bereits die eine oder andere Eigenkomposition von Camaa Eingang ins Repertoire. In weiterer Folge begann sich Camaa auch mit anderen Genres auseinanderzusetzen und arbeitete unter anderem mit dem Jazzbassisten Werner Feldgrill, dem Schlagzeuger und Komponisten Peter Kronreif, der Perkussionistin Ingrid Oberkanins und mit einem der wohl bedeutendsten österreichischen World- und Jazz-Musikern der Gegenwart, Harry Stojka, in seiner Formation Gitancoeur zusammen. Im Projekt Die Glorreichen 4 ist Iris Camaa an der Seite von Gerri Schuller, Gina Schwarz und  Geringeren als Richard Österreicher als Sängerin und Percussionistin zu hören und zu sehen. Daneben arbeitete Camaa mit einer Reihe von namhaften DJs wie etwa Lorenzo al Dino, Sergio Flores, Duane Harden, Gualtiero, J Henry und Tom Snow, um ein paar wenige zu nennen.

Von Tangerine Dream zu Iris Camaa Band

Einen enormen Karriereschub bescherte Iris Camaa die Einladung, bei der legendären, siebenfach für einen Grammy nominierten Band Tangerine Dream als Percussionistin, Schlagzeugerin und Sängerin mitzuwirken. Und wie kam es dazu? Nach dem Ableben des früheren Schlagzeugers gab es in Deutschland und Österreich unzählige Castings, von denen die Wahl schließlich auf Iris Camaa fiel. Ab 2000 folgten zahlreiche Tourneen quer durch Europa, Kanada und die USA sowie unzählige CD- und DVD-Aufnahmen. Bei einem Konzert im Best Buy Theater in New York City schaffte es Iris Camaa sogar auf die Titelseite der prominenten New York Times. Im Zuge der Abschiedstournee 2014 gab Camaa eine Tanzperformance, deren Bild am letzten Albumcover von Tangerine Dream zu sehen ist.

Ebenfalls 2000 lernte Iris Camaa den kubanischen Produzenten und Bassisten Ivan Ruiz Machado und den kubanischen Gitarristen Ariel Ramirez kennen. Vorerst noch als Trio begannen sie gemeinsam, Iris Camaas Kompositionen zu arrangieren und Stücke zu bearbeiten, die sich bis dahin angesammelt hatten. Es dauerte nicht lange, bis der Entschluss feststand, eine eigene Formation, die Iris Camaa Band, gemeinsam mit Bernhard Eder, Shayan Fathi, Sebastian Grimus, Bastian Stein, Angela Reisinger und Gerald Gradwohl zu gründen. Diesmal agierte Iris Camaa aber als Frontsängerin und Bandleaderin.

Dieses Projekt spiegelt nunmehr seit 15 Jahren eindrucksvoll den Klangkosmos von Iris Camaa wider, der auch auf zahlreichen durch die Bank mit Lobeshymnen überhäuften Tonträgern festgehalten ist. So etwa auf ihrem 2003 erschienen Debüt „Chameleon“, dem kontroversiell diskutierten Album „Straight From The Shoulder“ mit Edgar Froese aus 2005, der Single „Soul’s embrace“ aus dem Jahr 2007, dem 2008 in Kuba aufgenommenen Album „Intimate Exchange“, der EP mit Videoclip „Snapshot“ zusammen mit Shayan Fathi aus 2010 oder ihrer kürzlich veröffentlichten CD „Coisas Boas“. Ihren Stil beschreibt Iris Camaa selbst als „Nu-soul adult contemporary music mit einem Hauch Latin und Jazz“. Die Ursprungsformation wurde seither ein wenig erweitert, aktuell besteht die Band aus Iris Camaa, Patrick Zambonin, Ariel Ramirez, Angela Reisinger, Manuela Diem, Bernhard Eder, Sebastian Grimus, Werner Wurm, Stefan Gössinger und Shayan Fathi bzw. Andreas Lettner.

Experimentalmusik, Klassik bis hin zu Musical, Film, Songbook und Fotografie

Iris Camaa (c) Andreas Müller

Abseits ihres eher gediegenen Hauptprojekts beschreitet Camaa aber auch durchaus experimentelle Pfade. So etwa mit dem Komponisten und Pianisten Erwin Kiennast und seiner Formation Erwin Kiennast and surprising arts gemeinsam mit den kongenialen PercussionpartnerInnen Jatinder Thakur, Daniel Lima und Lana Gordon. Ebenfalls mit Erwin Kiennast und Pierre Brice war Camaa außerdem als Musikerin und Sängerin beim Czech Virtuosi Orchestra zu hören. Weitere Abstecher in die Welt der klassischen Musik unternahm Iris Camaa als Sängerin beim Brandenburger Symphonic Orchestra im Zuge einer Deutschland Tournee mit Tangerine Dream. Daneben gründete Iris Camaa 2008 auch ein weiteres und zunächst ausschließlich weiblich besetztes Percussionprojekt namens Camaa Kult, als bunte Mischung aus Percussionmusik, Gesang und Tanzperformance. Später wurde die Band um Bläser und eine All Star Funk Band zum Funk-Showact Camaa Kult Orchestra erweitert.

Ein weiteres Betätigungsfeld stellt für Iris Camaa das Musical dar. So war sie bereits bei den Produktionen Fame  und Footloose mit Beat 4 Feet, dem Kindermusical Stelluna oder bei Alfons Haiders Time Out zu sehen. Mit Uwe Kröger and Friends war sie außerdem in Deutschland auf Tournee und arbeitete mehrere Jahre mit Alexander Goebel zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit hegt sie mit der charmanten Musical Sängerin Maya Hakvoort. Dem noch nicht genug, war Iris Camaa auch bereits in einer Filmproduktion mit Otto Schenk und Dagmar Koller zu sehen und als Produzentin, Musikerin und Schauspielerin in Videoclips tätig. 2015 veröffentliche Iris Camaa schließlich ein eigenes Songbook mit umfangreichem Audio- und Videomaterial. In diesem Buch präsentiert sich Camaa ebenfalls als feinfühlige Fotografin und übersetzt die ursprünglich englischen Liedtexte poetisch und sozialkritisch auf Deutsch.

Es ist nicht verwunderlich, dass Iris Camaas zahlreichen Projekte sowohl national wie auch international auf enormen Zuspruch stoßen. Besonders erwähnenswert in diesem Zusammenhang und ohne Zweifel ein sicherer Indikator für die Qualität ihrer Musik sind dabei die zahlreichen Einladungen in eine der Metropolen der Percussionmusik, nach Cuba, wo Iris Camaa sowohl als Solomusikerin gemeinsam mit lokalen Formationen als auch mit ihrer eigenen Band regelmäßig umjubelte Konzerte gibt.

Iris Camaa zählt zurecht zu einer der international erfolgreichsten österreichischen Musikerin der Gegenwart. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, schaut am besten bei einem ihrer nächsten Konzerte vorbei. Die aktuellsten Termine findet Ihr auf www.iriscamaa.com. Lasst euch diese Gelegenheit auf keinen Fall entgehen. Musikalischer Hochgenuss ist garantiert!

Georg Demcisin

Links:
Iris Camaa
Iris Camaa (Facebook)