Musik-Festival Grafenegg 2008

Zum zweiten Mal findet heuer von 21.8. bis 7.9. das neu gegründete internationale Musik-Festival Grafenegg statt. Wie beim ersten Festival legt der künstlerische Leiter Rudolf Buchbinder den Schwerpunkt auf Orchesterkonzerte und Recitals, präsentiert von internationalen Ensembles und Solisten.

Die Reihe reicht vom Philharmonischen Orchester Oslo über das Orchestre de Paris bis zum Royal Philharmonic Orchestra und dem Gustav Mahler Jugendorchester. Originalklänge erklingen von The English Baroque Soloists und von The English Concert. Die Orchester stehen unter der Leitung von Dirigenten wie Sir Colin Davis, Christoph Eschenbach, Sir John Eliot Gardiner, Kristjan Järvi und Charles Dutoit. Neben Rudolf Buchbinder selbst werden Instrumentalvirtuosen wie Maxim Vengerov, Piotr Anderszewski, Jean-Yves Thibaudet, Arcadi Volodos und Nikolaj Znaider auf den Bühnen in Grafenegg zu hören sein. Ebenso konnten Gesangssolisten wie Michael Schade, Christine Schäfer, Vesselina Kasarova und Giuseppe Sabbatini für das zweite Festival in Grafenegg gewonnen werden. Ein Abend für Taiko-Trommeln wird unter Mitwirkung von Eitetsu Haysashi und seinem Ensemble gestaltet.Eröffnet wird mit Hector Berlioz` Légende dramatique La damnation de Faust. Ein Abend für Klavier und Orchester ist Werken von Sibelius und Rachmaninow gewidmet. Samstag der 30.8. ist ganz dem 20. und 21. Jahrhundert gewidmet; nach einer nachmittäglichen perkussiven Vorbereitung durch das Ensemble Supercussion Vienna, stimmen Debussys La Mer und Ottorino Respighis Pini di Roma auf Peeter Vähis Call of the Sacred Drums, ein Konzert für Taiko-Trommeln im Auftrag des Musik-Festival Grafenegg, ein. Weitere Konzerte widmen sich unter anderem Schuberts Liederzyklus Die schöne Müllerin oder Bachs Johannes-Passion und einem Klavier-Recital mit seinen Werken, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn und Robert Schumann.

Composer in Residence ist der auch als Oboist und Dirigent renommierte Schweizer Heinz Holliger. In Grafenegg werden beispielsweise seine Gesänge der Frühe für Chor, Orchester und Tonband zu hören sein.

Zusätzliche Kammermusikalische Vorspiele stimmen nachmittags unter dem Motto “Prélude” auf das Konzertprogramm des Abends ein, am 24.8. beispielsweise mit Schuberts Forellenquintett und Kurt Schwertsiks Vier Bagatellen in stark wechselnder Laune op.36.

Am 30.8. führt das Ensemble Supercussion Vienna mit Aurora Borealis von John Trower, The Wave von Keiko Abe und Marimba Spiritual von Minoru Miki in die Welt der Percussion ein. Der 31.8. ist der Jahrhundertwende in Wien gewidmet: Es erklingen drei bekannte Kompositionen von Johann Strauß in Bearbeitungen von Schönberg, Berg und Webern, Bariton Wolfgang Holzmair schließt mit den Liedern eines fahrenden Gesellen von Gustav Mahler, ebenfalls in einer Bearbeitung Schönbergs, daran an. Weitere Préludes widmen sich der Blütezeit des Minnesangs in Österreich und Südtirol, Musik von Grieg und Sibelius, sowie einem Potpourri mit Werken klassischer und zeitgenössischer Komponisten.

Am 30.8. wird auch ein musikalisches Dessert angeboten: Eitetsu Hayashi und sein Taiko-Ensemble treten mit einer Soloperformance auf.
Zu jedem Konzert gibt es auch Einführungen, moderiert von internationalen Musik-Experten und -Publizisten.

Die “Tonspiele” bieten an drei Sonntagen kreative Workshops für Familien mit Mitgliedern des Tonkünstler-Orchesters an. Unter dem Motto “Eine musikalische Landpartie” wird dem Thema Natur in der Musik nachgespürt.
Im Jahr 2007 erhielt der Schlosspark Grafenegg eine Open-Air-Bühne, den “Wolkenturm”, dessen Schallmuschel ein exzellentes Klangbild bietet. Bei Regenwetter kann man in den erst im Frühjahr 2008 eröffneten neuen Konzertsaal “Auditorium” ausweichen.

Ergänzt wird das musikalische Programm durch das kulinarische Angebot mit Picknick, Heurigen, Vinothek, Restaurant und der Möglichkeit eines Dinners im Schloss.(sr)

Fotos: Studio Iris

 

Musik-Festival Grafenegg 2008

http://www.grafenegg.at/