Internationales Symposium: Mikrotöne: Small is beautiful VI

Von 2. bis 6. Juli 2025 widmet sich das SymposiumMikrotöne: Small is beautiful VI“ in Vorträgen, Workshops und Konzerten der mikrotonalen Musik. Die Veranstaltung der Internationalen Gesellschaft für Ekmelische Musik entsteht in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg / Institut für Neue Musik, der KHG/Unipfarre Salzburg und dem Roger Shapiro Fund for New Music. Konzipiert und geleitet wird das Symposium von Agustín Castilla-Ávila. Der Auftakt erfolgt online via Zoom, ab dem 3. Juli, 14:00 Uhr, wird vor Ort weitergearbeitet.

Zeitplan und Programm

2. Juli 2025 Tag 1 Eröffnung und Referate 1 – 3

3. Juli 2025 Tag 2 Referate 4- 6

3. Juli 2025 Konzert 1 Ángel Blanco

3. Juli 2025 Konzert 2 Georg Vogel

4. Juli 2025 Tag 3 Referate 7 – 9

4. Juli 2025 Konzert 3 “Micromégas” – Jonathan Dawe

5. Juli 2025 Tag 4 Referate 10 – 12

5. Juli 2025 Konzert 4 Galan Trio

6. Juli 2025 Tag 5 Referate 13 – 15

6. Juli 2025 Konzert 5

Über die Internationale Ekmelische Musikgesellschaft

Die Internationale Ekmelische Musikgesellschaft wurde am 18. Juni 1981 von Franz Richter Herf und Rolf Maedel gegründet und hat ihren Sitz in Salzburg / Österreich. Die von den beiden Professoren entwickelte Ekmelische Musik führte dazu, dass Salzburg zu einem neuen Zentrum der mikrotonalen Musik wurde – weshalb es als notwendig erachtet wurde, zukünftige künstlerische und wissenschaftliche Aktivitäten in Form einer Gesellschaft zu koordinieren. Gemäß ihrer Satzung fördert die Gesellschaft die Verbreitung der mikrotonalen Musik – insbesondere im 72-Stufen ekmelischen Tonsystem – durch die Organisation von Konzerten, Vorträgen und Symposien, durch die Veröffentlichung und den Druck ekmelischer Kompositionen sowie durch die Unterstützung der Forschungsarbeit zur Mikrotonalität und zum ekmelischen System. Sie pflegt Verbindungen zu anderen Organisationen weltweit, die sich der mikrotonalen Musik widmen. Die Gesellschaft war (Mit-)Veranstalter der Symposien „Mikrotöne“ in Salzburg in Zusammenarbeit mit der Mozarteum Akademie Salzburg (von 1985 bis 1991), der Naturetone-Symposien in Verbindung mit der Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg (1989 und 1992) und des Oriental-Occidental Accord in Salzburg (2007). Die Gesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation, die ihre Projekte durch Subventionen, Spenden, Mitgliedsbeiträge und Förderbeiträge finanziert. Sie wird von der Stadt Salzburg und dem Land Salzburg sowie vom Bundesministerium Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport gefördert.