Mit der thematisch ausgerichteten Förderausschreibung im focus-Förderprogramm widmet sich departure, die Kreativagentur der Stadt Wien und ein Unternehmen der Wirtschaftsagentur Wien, 2011 dem Thema Musik. Die Wiener Musik und Musikwirtschaft besitzen heute internationales Renommee. Eine gezielte Förderung von Innovation in diesem Bereich durch departure soll diese positive Entwicklung unterstützen und einen Beitrag zu ihrer Nachhaltigkeit leisten. Der Themencall focus Musik – Neue Töne der Musikwirtschaft richtet sich an Unternehmen und UnternehmensgründerInnen, die an der wirtschaftlichen Verwertung und Verbreitung von Musik beteiligt sind und ihren Sitz in Wien haben. Im Zentrum der Ausschreibung stehen Produkt-, Prozess-, Dienstleistungs-, Schnittstellen- und Netzwerkinnovationen in der Musikwirtschaft.
Grundlage des Themencalls ist ein neues und umfangreiches White Paper Neue Töne der Musikwirtschaft. Die Stadt Wien stellt für den Themencall focus Musik eine Gesamtfördersumme von 800.000 Euro zur Verfügung. „Die Musikwirtschaft ist ein Kernbereich der Kreativwirtschaft und trägt wesentlich zur Wirtschaftsleistung der Stadt bei. Gerade eine Umbruchsituation, wie jene in der Musikwirtschaft, erfordert innovative Impulse und zeitgemäße Lösungen, die in weiterer Folge zur nachhaltigen Stärkung Wiens als Musik- und Wirtschaftsstandort beitragen“, zeigt sich Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Renate Brauner überzeugt.
Neue Töne der Musikwirtschaft
Die digitale Revolution hat sämtliche Prozesse und Strukturen der Musikwirtschaft erfasst und zu veränderten Rahmenbedingungen des Marktes geführt. Diese Umbruchsituation eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Impulse für neue Formen der wirtschaftlichen Verwertung zu setzen und eine Erweiterung der Aktionsräume in der Wiener Musikwirtschaft voranzutreiben. Wien hat eine aufstrebende und lebendige Musikszene und Musikwirtschaft: Die Gründung von Labels und neuer Initiativen wie z.B. des „Popfests“ am Wiener Karlsplatz und des im Herbst 2011 startenden Musikfestivals „Waves Vienna“ zeugen von diesem Aufwärtstrend ebenso wie spannende österreichische Acts sowie das allgemeine Bestreben nach Professionalisierung und Internationalisierung. Dieses Potenzial und die vorhandene Bereitschaft für Innovationen will departure durch den Themencall focus Musik aufgreifen und unterstützen.
Für departure als Qualitätsförderer ist die Verbindung künstlerischer Qualität und funktionierender Geschäftsmodelle Prämisse für die Einreichungen bei diesem Themencall, denn „wir sind überzeugt, dass Innovationen in der Musikwirtschaft umso nachhaltiger sind, je stärker sie qualitativ hochwertiger Musik verpflichtet sind“, so Christoph Thun Hohenstein, Geschäftsführer von departure. Der aktuelle Themencall focus Musik – Neue Töne der Musikwirtschaft greift die Innovationspotenziale und Wertschöpfungsmöglichkeiten im Musikbereich auf und richtet sich an alle, die neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen für die Musikschaffenden gestalten und bereitstellen sowie für die innovative Verbreitung und Vermittlung von Musik sorgen.
Erwartungen an die Einreichenden
Im Vordergrund der thematischen Förderausschreibung stehen Produkt-, Prozess-, Dienstleistungs- und Schnittstelleninnovationen sowie innovative Netzwerkkonzepte der Musikwirtschaft, für die neuartige und wirtschaftlich nachhaltige Projekte mit dem Potenzial internationaler Ausstrahlung erwartet werden. Dabei orientiert sich die Ausschreibung an einem erweiterten Begriff der Musikwirtschaft, womit in diesem Sinne alle Wertschöpfungsmöglichkeiten bezeichnet werden, die sich aus der Arbeit mit KünstlerInnen bzw. Musik ableiten lassen. Demnach richtet sich der Call an folgende AkteurInnen, die TrägerInnen von Innovation sein können: MusikproduzentInnen, LabelbetreiberInnen und Musikverlage ebenso wie MusikveranstalterInnen, Agenturen, RechtenutzerInnen und Verwertungsgesellschaften sowie spezialisierte DienstleisterInnen und andere mit der Verwertung von Musik befasste Unternehmen. Kooperationen zwischen den einzelnen AkteurInnen der Musikwirtschaft sowie die multidisziplinäre Zusammensetzung des Projektteams sind ausdrücklich erwünscht.
Lektüre zur Vorbereitung – departure-White Paper focus Musik
Das von departure in Auftrag gegebene White Paper focus Musik– Neue Töne der Musikwirtschaft (zum Download unter departure.at) vermittelt eine Standortbestimmung der wichtigsten Rahmenbedingungen und Entwicklungen von Innovationen im Bereich Musikwirtschaft. Basierend auf einer Untersuchung bestehender Handlungsfelder und Verwertungsstrategien von Musik werden Innovationspotenziale in diesem Bereich analysiert und abgeleitet sowie die Bereiche, in denen Einreichungen erwartet werden, intensiv beleuchtet: Produkt-, Prozess-, Dienstleistungs-, Schnittstellen- und Netzwerkinnovationen in der Musikwirtschaft. Autor des White Papers ist Peter Tschmuck, Musikwirtschaftsexperte und Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der mit zahlreichen GastaurtorInnen und InterviewpartnerInnen das Thema Musikwirtschaft aufbereitet und die Innovationspotenziale näher abgesteckt hat.
Juryzusammensetzung
– Vorsitz: Mark Chung, geschäftsführender Gesellschafter Freibank Musikverlags- und -vermarktungs GmbH und Vorstandsvorsitzender VUT e.V. Verband unabhängiger Musikunternehmen Deutschland
– Sven Gächter, Kulturjournalist und Chefredakteur profil
– Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Musikindustrie e.V. Deutschland
– Sabine Reiter, geschäftsführende Direktorin mica – music austria
– Hans-Joachim Roedelius, Musikus
– Karoline Simonitsch, Mobile & Social Media-Expertin, Unternehmensberaterin
– Benjamin Weiss, Herausgeber und Redakteur De:Bug
– Carsten Winter, Professor am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
departure
departure, die Kreativagentur der Stadt Wien und ein Unternehmen der Wirtschaftsagentur Wien, wurde im Herbst 2003 als Österreichs erste eigenständige Wirtschaftsförderungs- und Servicestelle für Unternehmen der Creative Industries gegründet und gilt inzwischen europaweit als erfolgreiches Modell der Innovationsförderung auf Wettbewerbsbasis. Bisher wurden im Rahmen der laufenden Förderprogramme und der Themencalls: 2004 music to sell, 2005 dSign Up!, 2006 re:Design, 2007 Lifestyle Advertising, 2008 focus: Architektur, 2009 focus Kunst und 2010 focus Design 312 innovative und wirtschaftlich nachhaltige Projekte von Wiener Unternehmen mit rund 19,9 Mio. Euro gefördert.
Service
Themencall focus Musik – Neue Töne der Musikwirtschaft
Einreichende: Montag, 3. Oktober 2011, 18 Uhr Weitere Infos, Ausschreibungstext und Downloadmöglichkeit des White Papers unter www.departure.at
Rückfragehinweise departure wirtschaft, kunst und kultur gmbh
Birgit Huber
Presse & PR
T +43 1 4000-87107
huber@departure.at
Sabine Hofmann
Programmmanagement Förderungen
T +43 1 4000-87104
hofmann@departure.at