Ausschreibung Land Salzburg: MITSAMMEN 2024

Kunst und Kultur bedingen und unterstützen sich gegenseitig, sie tragen wesentlich zu einer demokratischen, emanzipatorischen, kritikfähigen und offenen Gesellschaft sowie einem selbstbestimmten erfüllten Leben bei. In ständiger Veränderung umfassen sie alle künstlerischen Sparten, vernetzen sich mit gesellschaftlichen Lebensbereichen und überwinden geografische Grenzen.

Vor diesem Hintergrund ist die kulturelle Bildung für junge Menschen und deren kulturelle Teilhabe eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es erfordert vielfältige Zusammenarbeit, damit Kinder und Jugendliche die wechselseitige Impulskraft von Kunst und Kultur, von künstlerischen Denkformen und Tätigkeiten mit Aufwachsen, Bildung, Zusammenleben und -arbeiten erfahren können. Unter dem Motto „MITSAMMEN“ sollen künstlerische Projekte entstehen, die unterschiedliche Lebenswelten miteinander vernetzen. Kultureinrichtungen, Künstler:innenkollektive oder einzelne Künstler:innen arbeiten dabei mit Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft oder Soziales zusammen.

Zielsetzung

Kunst und Kultur tritt in gegenseitigen Austausch mit anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wie z.B. Bildung, Vermittlung, Soziales, Wissenschaft etc.
Die eingereichten Projekte sind mit und für junge Menschen konzipiert, auch generationenübergreifende Projekte unter vorrangiger Einbeziehung junger Menschen sind möglich. Deren Eigeninitiative, aktive und kreative Mitwirkung bei der Projektgestaltung sind maßgeblich.
Der Schwerpunkt der Projekte kann auf einer Kunstparte liegen (Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater) oder spartenübergreifend sein.

MITSAMMEN

  • legt den Fokus auf Chancengleichheit und kulturelle Teilhabe für gesellschaftliche Gruppen, die eher wenig Zugang zu bestimmten Kunst- und Kulturformen haben.
  • schafft gemeinsames kreatives Tun und verankert kulturelles Wissen und künstlerische Fertigkeiten im Alltag.
  • setzt Themen, die sich mit sozialen und kulturellen Hintergründen beschäftigen.
  • entwickelt Projekte, die sich mit sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt, Trans- und Interkultur sowie zeitaktuellen Anliegen auseinandersetzen.

Ablauf

  • Kultureinrichtungen, Künstler:innenkollektive oder einzelne Künstler:innen sind eingeladen in Kooperation mit zumindest einer anderen Einrichtung aus dem Bereich Bildung, Wissenschaft oder Soziales (auch Universitäten, Musikschulen, Bibliotheken, Museen oder Jugend-Vereine sind möglich) einzureichen. Wenn Schulen mitwirken, dann möglichst fächerübergreifend und das schulische Umfeld mit einbeziehend.
  • Bevorzugt sind Projekte, die in die Landbezirke Salzburgs ausstrahlen beziehungsweise in Kooperation und Vernetzung mit einer Institution oder Partnerschaft aus dem Land Salzburg umgesetzt werden.
  • Die Partner:innen entwickeln und realisieren das Projekt gemeinsam.
  • Alle Kunstsparten, -gattungen und jegliche künstlerische Ausdrucksformen sind erwünscht.
  • Die Projekte sollen mindestens eine Dauer von sechs bis zwölf Monate umfassen mit einer abschließenden öffentlichen Präsentation und Dokumentation. Es können damit auch Impulse für längerfristige Projekte gesetzt werden.
  • Die ausgewählten Projekte werden in entsprechender Form vermittelt und unter dem Titel MITSAMMEN miteinander verknüpft und veröffentlicht.
  • Es werden insgesamt drei Projekte ausgewählt, die jeweils mit € 7.000,— honoriert werden.
  • Auswahl: Eine unabhängige Jury aus den Bereichen Kulturvermittlung und Bildung wählt die Projekte aus. Die Entscheidung wird bis Anfang November 2024 bekannt gegeben.
  • Förderbare Kosten: Künstler:innenhonorare sowie Fahrt-, Material-, Miet-, Personalkosten für Projektkoordination und andere Sachkosten.

Bewerbungsrichtlinien

Ausschreibungsbedingungen

Voraussetzung zu Ihrer Bewerbung ist Ihr Salzburg-Bezug:

  • Ihr Verein oder Ihre Institution ist in Stadt oder Land Salzburg angesiedelt (der Vereinsregisterauszug ist der Bewerbung beizulegen).
  • Für Einzelkünstler:innen:
    – Sie sind in Salzburg geboren oder
    – seit mindestens zwei Jahren in Salzburg wohnhaft (Hauptwohnsitz) oder
    -Sie haben den künstlerischen Arbeitsschwerpunkt kontinuierlich in Salzburg.
    – Der entsprechende Nachweis (Meldezettel nicht älter als 4 Wochen, Geburtsurkunde) ist der Bewerbung beizulegen.
  • Eine mehrjährige, qualitative künstlerische Praxis sowie Erfahrungen und Interesse für netzwerkorientierte prozessuale Zusammenarbeit im Bereich Kulturelle Bildung und Auseinandersetzung mit anderen Bildungseinrichtungen ist ausdrücklich erwünscht.

Einreichunterlagen

  • Projektbeschreibung mit Darstellung des künstlerischen Vorhabens, in der insbesondere die Motivationen und Ideen aller Beteiligten/Mitwirkenden sichtbar werden, bei der gemeinsam etwas entwickelt wird, das ohne Kunst und Kultur nicht möglich wäre.
  • Beschreibung des künstlerischen Ansatzes oder eines Vorhabens incl. Grobkostenkalkulation (max. 2 Din A4 Seiten).
  • Einzelkünstler:innen und Künstler:innen-kollektive: Lebenslauf mit künstlerischem Werdegang, berufliche Situation, Projekte, Förderungen von Land Salzburg/Stadt Salzburg/Bund in den letzten drei Jahren
  • Kultureinrichtungen: Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und Projekte mit dem Ansatz Kultur und Bildung
  • Nachweis Salzburgbezug
  • Die gesamten Unterlagen sind unter dem Begriff MITSAMMEN per E-Mail an kunst-kultur@salzburg.gv.at zu senden.
  • Bei der Übermittlung von größeren Datenmengen verwenden Sie bitte Online-Plattformen wie z.B. WeTransfer.

Einreichfrist: 23. September 2024

Für weitere Auskünfte
Land Salzburg
Referat 2/04 Kunst und Kultur
Mag. Elfriede Eberhard, MAS
E-Mail: elfriede.eberhard@salzburg.gv.at
Tel.: +43 662 8042-2231