Am 16. Juli 2008 verabschiedete die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2006/116/EG über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter, verwandter Schutzrechte, worin angeregt wird, die Dauer der Leistungsschutzrechte für Tonträgerhersteller und Interpreten von derzeit 50 auf 95 Jahre zu erhöhen. Eine Realisation …
Wirtschaft, Recht & Politik
Regierungsprogramm/Musik
Ein zusätzliches Budget in der Höhe von EUR 20 Mio. verspricht das neue Regierungsprogramm im Bereich Kunst und Kultur. Für den Bereich Musik interessant ist der Schwerpunkt Nachwuchsförderung und zeitgenössisches Kunstschaffen mit Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Präsenz österreichischer Künstlerinnen und Künstler (z.B. Ausbau von …
Kunstbericht 2007
Der von Bildungsministerin Claudia Schmied vorgelegte Kunstbericht 2007 weist Ausgaben in Höhe von EUR 88,84 Mio. für die Kunst aus. Vordergründig ist dies eine Erhöhung gegenüber dem Jahr 2006 (87,84 Mio.). Es hat allerdings keine Anpassung an die Inflation gegeben und das Budget stagniert auch …
IMC (International Music Council) launcht neue Website
Dieser Tage hat das International Music Council (IMC) seine neue Website gelauncht. Sie soll noch mehr Informationen über laufende Projekte beinhalten und den Blick auf das Tätigkeitsprofil die Ziele der von der UNESCO 1949 gegründeten Organisation schärfen. Seit heuer ist auch mica-music austria selbst Mitglied …
Podiumsdiskussionen über "Publikumswandel: Herausforderungen für die Kunstmusik in der ganzen Welt" im Konzerthaus – Beitrag von Valentina Díaz-Frénot
Am 10. November fand im Wotruba-Saal des Konzerthauses im Rahmen von Wien Modern die von mica-music austria organisierte, in 3 Panels ablaufende Podiumsdiskussion “Publikumswandel: Herausforderungen für die Kunstmusik in der ganzen Welt” statt, mit Diskussionen auch des (dortigen) Publikums. Sie wurde gemeinsam mit dem International …
Podiumsdiskussionen über "Publikumswandel: Herausforderungen für die Kunstmusik in der ganzen Welt" im Konzerthaus – Beitrag von Richard Letts
Am 10. November fand im Wotruba-Saal des Konzerthauses im Rahmen von Wien Modern die von mica-music austria organisierte, in 3 Panels ablaufende Podiumsdiskussion “Publikumswandel: Herausforderungen für die Kunstmusik in der ganzen Welt” statt, mit Diskussionen auch des (dortigen) Publikums. Sie wurde gemeinsam mit dem International …
Studie zur Sozialen Lage der Künstler veröffentlicht – Erste Positionen im mica- music austria
Als “Ausgangspunkt für Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kunstschaffende” sieht Kulturministerin Claudia Schmied die gestern, Mittwoch, veröffentlichte Studie zur sozialen Lage der Künstler, deren Rohfassung bereits seit Monaten für Aufregung sorgte. Laut Aussendung möchte Schmied die Ergebnisse nun “intensiv mit den Experten im Kulturausschuss …
Linz 09 und das Klangforum Wien – Martin Heller versus Sven Hartberger
Seit Ende des Sommers läuft eine Feststellungsklage des Klangforum Wien gegen Linz 09, da Martin Heller in Folge der Absage einer vertraglich ursprünglich zugesagten Aufführung der Oper “Montezuma – Fallender Adler” von Bernhard Lang auch noch “durch Dritte” untersagte. Nun folgt ein weiteres Kapitel. Heller …
Podiumsdiskussionen über "Publikumswandel(?)" im Konzerthaus – ein erster Bericht
Podiumsdiskussionen über “Publikumswandel(?)” im Konzerthaus – ein erster BerichtAm Montag fand im Wotruba-Saal des Konzerthauses im Rahmen von Wien Modern die von mica-music austria organisierte, in 3 Panels ablaufende Podiumsdiskussion “Publikumswandel: Herausforderungen für die Kunstmusik in der ganzen Welt” statt, mit Diskussionen auch des (dortigen) …
Premiere: HK (“Nali”) Gruber mit 100 Philharmonikern und 40 Schülern der Volkschule “Kunterbunt”
Bereits vergangenes Wochenende fand im Konzerthaus ein von Komponist, Chansonier Kontrabassist und Dirigent HK Gruber persönlich zusammengestelltes Programm im eigenen Zyklus statt. Vierzig Volkschüler erklommen dabei das Podium und bereicherten die musikalische Darbietung des “Frankenstein!!” – Pandämoniums der Wiener Philharmoniker und ihm selbst pantomimisch-tänzerisch und …