Waves Vienna 2016

2016 geht WAVES VIENNA bereits in die sechste Runde: Von 29. September bis 1. Oktober verknüpft diese musikkulturelle Initiative etablierte Venues und außergewöhnliche Off-Locations rund um die neue Festival-Zentrale, dem WUK im 9. Wiener Gemeindebezirk, zu einem Konzert- und Performance-Reigen.

Entdeckerfestival

Waves Vienna – Music Festival & Conference versteht sich als Entdeckerfestival und möchte im Rahmen seiner Laufzeit spannende Musikschaffende aus aller Welt in die Stadt bringen. Darüber hinaus hat sich die Veranstaltung „East meets West“ als Motto auf seine Fahnen geschrieben. Bislang gab es in ganz Europa keine Plattform oder Struktur, über die sich Initiativen der Musikszenen aus Ost- und Westeuropa hätten austauschen können.

In Wien, im Herzen Europas, hat sich Waves Vienna 2011 als Netzwerkdrehscheibe positioniert und arbeitet seitdem kontinuierlich an einem Brückenschlag zwischen Ost und West gearbeitet. Die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, bei der diskutiert, in Workshops der jeweils eigene Wissensstand überprüft und nicht zuletzt der Horizont erweitert werden soll, ist nun gelegt, die Etablierung einer tragfähigen Zukunftsperspektive unser Ziel.

Waves Vienna besteht aus zwei Programmteilen

  • ein Live-Part, bei dem eine Vielzahl von MusikerInnen ihre Arbeit einem möglichst breiten Publikum präsentieren kann (Donnerstag, 29. September bis Samstag, 1.Oktober 2016 an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Wien IX)
  • sowie die Waves Vienna Music Conference (Fretiag, 30. September in der Festival-Zentrale WUK Konferenz-Teil und am Samstag, 1. Oktober der Workshop-Teil)

Neue Locations für Waves Vienna in Wien IX

Im sechsten Jahr des Bestehens vollzieht das Festival seinen wohl größten Umzug. In den letzten Jahren wanderten die Spielstätten vom Donaukanal und dem Zweiten Bezirk langsam aber sicher an die östliche Ringstraße und zum Karlsplatz. 2016 wechseln wir nun auf die andere Seite von Wien, in den Neunten Bezirk im Westen.

Neues Festival- und Conference‐Centre: WUK

Die ehemalige Lokomotivfabrik ist Heimstätte für einen vier Sparten (Musik, Performance/Tanz/Theater, Kinderkultur, Bildende Kunst) umfassenden Kulturbetrieb auf 12.000m². In einem der größten unabhängigen Kulturzentren Europas trifft künstlerische Praxis, Labor und politisches Engagement aufeinander. Das WUK versteht sich als offener Kulturraum und bietet ein dichtes Veranstaltungsprogramm: Es reicht von Tanz- und Theaterstücken, Ausstellungen bis zu zahlreichen Live-Konzerten, DJ-Acts und regelmäßigen Club-Events. Bespielt werden der große Saal, das Foyer, als auch das WUK Beisl. Die Ausstellungsräume im ersten Stock des WUK sowie der Projektraum werden für die Waves Vienna Conference und den Music Hack Day genutzt.

Palme

Schon in den 1920er Jahren befand sich im Souterrain des Café Weimar das Tanzstüberl „Weimar“. Nach mehrmaligem Umbenennen und einer Renovierung in den 70er-Jahren wurde die Tanz-Bar unter dem Namen Die Palme wiedereröffnet. Als eines der ersten drei StudentInnentanzlokale in Wien nach dem 2. Weltkrieg erlangte sie legendären Ruf und erwarb sich den Status einer Kult-Event-Location.

Café Weimar

Kristallluster, gemütlichen Loge, große Spiegel und dunkles Holz – das Café Weimar ist mit allem ausgestattet was ein traditionelles Wiener Caféhaus ausmacht. Nicht umsonst hat das schon über 100 Jahre alte Café eine Auszeichnung des UNESCO immateriellen Landeskulturerbes erhalten. Nicht nur das Café Weimar, auch das im selben Gebäude befindliche Lokal die Palme werden heuer das Waves Vienna beherbergen.

Exnersaal

Der im Jugendstil gehaltene Wilhelm Exner Saal ist aus architektonischer Sicht sicher eine der schönsten Venues des diesjährigen Waves Viennas. Er befindet sich in der HLMW Michelbeuern und besticht vor allem mit seiner einzigartigen Gestaltung: Im Saal werden das schwarz gebeizte Holz, als auch die Polsterungen und Vorhänge ebenso wie die Beleuchtungskörper sorgfältig auf eine harmonische Gesamtwirkung abgestimmt. Die ursprüngliche Funktion des Wilhelm Exner Saales war dem k.k. Gewerbeförderungsamt als Sitzungssaal zu dienen, heuer wird es erstmals als eine Waves Vienna Venue genutzt.

Clash

Holzvertäfelung, dunkle Wirtshaustische, alte Lampen und bunte Poster an der Wand – das Clash lockt mit seiner gemütlichen Atmosphäre und Charme. Neben einer vielfältigen Getränkeauswahl bietet das Clash auch einmal wöchentlich musikalische Unterhaltung in Form von Live-Acts oder DJs an.

Schubert Theater

Normalerweise stehen hier die Puppen im Mittelpunkt: Im Schubert Theater versteht man es Figuren Leben einzuhauchen und mit morbid-humorvollen Stücken das Publikum zu faszinieren. Heuer lässt das Waves Vienna hier erstmals die Puppen tanzen und bietet mit dem Schubert Theater eine weitere, einzigartige Location.

Festsaal

Eine der neuen Venues des Waves Vienna wird auch der Festsaal des Amtshauses im 9. Bezirk sein. 1871 wurde das Amtshaus als Gemeindehaus erbaut, heute sind hier sowohl die Bezirksvorstehung als auch das Bezirksmuseum untergebracht. Der Festsaal, der Elemente aus der Zeit der Jugendstil-Ära aufgreift, begeistert vor allem mit seinen beeindruckenden Wandmalereien, was ihn zu einer unglaublich faszinierend Waves Vienna Venue macht.

Deutschland und Israel Gastländer 2016

Auch in diesem Jahr heißt Waves Vienna zwei Gastländer willkommen. Das ist zunächst unser Nachbarland Deutschland, mit dem Österreich nicht nur eine gemeinsame Sprache, sondern auch sehr viele sehr intensive Vernetzungen in der Musik-Szene und – wirtschaft teilen. Darüber hinaus stellt Deutschland einen der größten und somit auch wichtigsten Musikmärkte in Europa und sogar weltweit dar. Die Partnerschaften des Waves Vienna mit dem Reeperbahn Festival und der c/o pop haben das Fesrtival schon oft nach Deutschland geführt und sollen in diesem Jahr im Rahmen des Fokus weiter vertieft und ausgebaut werden.

Als zweites Gastland begrüßt Waves Vienna mit Israel eine der aktuell vielfältigsten und interessantesten Musiklandschaften. Für viele noch eine große Unbekannte wird es im Rahmen von Waves zu vielen Entdeckungen, neuen Freundschaften und Kooperationen kommen.

Waves Vienna Conference

Auch 2016 findet die von Waves Vienna und Austrian Music Export ausgerichtete Waves Vienna Conference statt. Ein Konferenztag am Freitag, den 30. September, sowie ein Workshoptag am Samstag, den 1. Oktober, finden in der Festivalzentrale im Wiener WUK Werkstätten– und Kulturhaus, einem der größten unabhängigen Kulturzentren Europas, statt.

Unter dem Motto „Collaborate. Communicate. Connect.“ bietet die diesjährige Konferenz zahlreiche Möglichkeiten zur professionellen und länderübergreifenden Vernetzung für die österreichischen und internationalen TeilnehmerInnen. Waves Vienna und Austrian Music Export stellen dabei unterschiedlichste Formate für den Auf- und Ausbau internationaler Kontakte ins Zentrum der diesjährigen Festivalaktivitäten. Als Gastländer sind 2016 Deutschland und Israel geladen.

Das historische Ambiente der beiden WUK Museumsräume, der lichtdurchflutete Projektraum, das WUK Beisl, der begrünte Innenhof aber auch das traditionelle Café Weimar gegenüber dem WUK sind die abwechslungsreichen Schauplätze für das Aufeinandertreffen von Labels, ManagerInnen, BookerInnen, JournalistInnen und VeranstalterInnen. Die zentralen und nahe beieinander liegenden Locations in der ehemaligen Lokomotivfabrik bilden den attraktiven Rahmen und einladende Freiräume für Networking und Diskussion.

“Collaborate. Communicate. Connect.”

Zur Umsetzung des heurigen Mottos gehört beispielsweise die Erweiterung der erfolgreichen „Speed Meetings“. Zusätzlich zu 45-minütigen Slots mit BranchenvertreterInnen der beiden Gastländer Deutschland und Israel sowie den geladenen JournalistInnen werden Meetings mit österreichischen und internationalen Festivals angeboten. Eine weitere Neuerung sind die „Pop-Up Sessions with …“. Dieses Format richtet sich an all jene, die – abseits vom engen Businesszeitplan – in entspannter Atmosphäre den inspirierenden Success-Storys von erfolgreichen KünstlerInnen oder internationalen Playern lauschen möchten. Auch speziell für Frauen in der Musikbranche werden gezielte Netzwerksessions offeriert.

Während Deutschland für viele heimische Labels und KünstlerInnen den wichtigsten Auslandsmarkt darstellt, erscheint Israel relativ selten auf dem Radar der österreichischen Musikbranche – und ist aber vielleicht gerade deshalb umso interessanter für künftige Exportaktivitäten. Die „Round Table Networkings“ mit Deutschland und Israel bieten Gelegenheit zur Auseinandersetzung und Intensivierung von Kooperationen. Auch das gegenseitige Kennenlernen der Gastländer untereinander soll ermöglicht und gestärkt werden.

Im Rahmen der Talks und Panels stehen 2016 interdisziplinäre Verwertungsmöglichkeiten von Musik im Vordergrund. Medial aufbereitete „best & worst cases“ aus den Bereichen Games und TV/Werbung sowie eine Auseinandersetzung mit Entwicklungen im Streamingbereich bringen frische Inputs, informieren über neue Trends und bieten Anknüpfungspunkte für die eigenen kreativen Strategien.

Workshops am Samstagnachmittag

Am Samstagnachmittag finden im WUK deutschsprachige Workshops zu Themen wie Crowdfunding oder Siebdruck, Networkingangebote für Studenten und eine geführte Tour durch das kreative Wien für internationale Gäste statt. (Weitere Details zum Conference Programm werden in den nächsten Monaten bekanntgegeben.)

Waves Music Hack Day

Der im letzten Jahr eingeführte Music Hack Day, der am Samstag in der Alten Post stattgefunden hat, war ein voller Erfolg und soll auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der TU Wien und der JKU Linz fortgeführt werden. In den Ausstellungs-Räumen des WUK werden am Samstag, 1. Oktober, wieder kreative Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Ländern Ideen rund um Apps, Musik-Instrumente, Sound-Installationen und interaktive Tools aus Soft- und Hardware entwickeln und auch bauen (“hacken”). Eingeladen sind alle die innovative Ideen rund um Musik & Technik haben und diese umsetzen wollen. Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt online über.

Label Markt am Samstag Nachmittag

Am Samstag, 1. Oktober nachmittags stellt Waves Vienna wie schon im letzten Jahr heimischen Indie-Labels kostenlos Platz in der Festival-Zentrale zur Verfügung, wo diese ihre Veröffentlichungen, egal ob alt oder neu, an das Publikum vertreiben können. Der Eintritt dafür ist frei.

Waves Bratislava

Der Plan ist Waves Vienna als zentraleuropäisches Festival zu etablieren und sich mit der Integration von Waves Bratislava als Twin-City-Festival aufzustellen. Die Musiklandschaften beider Länder sollen auf eine Ebene zu gehievt und so vernetzt werden, dass sich dadurch ein weltweites Alleinstellungsmerkmal ergibt.

In den beiden vergangenen Jahren, wo gleichzeitig mit Waves Vienna auch Waves Bratislava stattgefunden hatte, wurde jedoch deutlich, dass mit einer Platzierung der beiden Festivals am gleichen Wochenende nicht optimale Voraussetzung für diese Vernetzung geschaffen werden konnten.

Mit diesem Hintergrund werden 2016 die beiden Veranstaltungen beibehalten, jedoch zeitlich voneinander getrennt. Waves Vienna bleibt am angestammten Termin, dem ersten Wochenende im Oktober, während Waves Bratislava auf einen alternativen Termin wechselt und ein komplett eigenes Setup erhält. Ein Termin für Waves Bratislava steht für 2016 noch nicht fest.

Die daraus resultierenden Vorteile sind nicht nur die breitere Präsenz von Waves auf der internationalen Bühne, sondern auch die Möglichkeit Waves Vienna umfassend in der Slowakei promoten zu können und eine breite Abordnung der Musikszene aus der Slowakei zu der Conference in Wien zu locken, sondern auch umgekehrt.

Erstes Acts Line‐Up 2016

 A Life A Song A Cigarette (AT)
Avec (AT)
Big Deal (US)
Black Honey (UK)
Elsa Tootsie & The Mini Band (AT)
Finley Quaye (UK)
Gold Panda (UK)
Golf (DE)
Hannah Epperson (CA)
Kafka Tamura (UK)
Klaus Johann Grobe (CH)
Langtunes (IR)
Monophobe (AT)
Noep (EE)
Pola Rise (PL)
Resisters (AT)
Satellites (RO)
Svper (ES)
Throes + The Shine (PT)
Vimes (DE)
Waelder (AT)

Link:
Waves Vienna