Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!
Abseits des kreativen Schaffens sind für Musiker:innen auch Steuern, Sozialversicherung sowie arbeitsrechtliches Know-How Bestandteil des künstlerischen Alltags. Doch ab welcher Einnahmenshöhe müssen Einkommenssteuer und Versicherungsbeiträge einbezahlt werden und welchen Prozentsatz machen diese aus? Wann sind Zusatzversicherungen sinnvoll bzw. gibt es für Freischaffende Möglichkeiten, sich gegen Arbeitsausfälle abzusichern? Welche Interessensvertretungen gibt es in Österreich für Musiker:innen? Wie viele Auftritte zu welchem Honorar benötige ich, um meine Lebenshaltungskosten sowie meine Zukunftsvorsorge zu decken? Wie berechne ich die Höhe von Honoraren bei Auftragsarbeiten bzw. gibt es Honorarstandards? Bei welchen Förderstellen kann ich für mein musikalisches Projekt ansuchen?
Zwischen 14 und 18 Uhr besteht die Möglichkeit, eine 15-minütige Einzelberatung mit Helge Hinteregger und Dagmar Abfalter in Anspruch zu nehmen. Die Anmeldung dazu erfolgt im Webinar.
Ziele
- Vermittlung einer Übersicht über das Berufsfeld von Musikschaffenden
- Verständnis der Themenbereiche Steuererklärung, Sozialversicherung, Arbeitsverträge, Honorare, Fördermöglichkeiten
- Lösung eigener Problemstellungen aus diesen Bereichen
Zielgruppe
Interessierte
Kursleitung
Helge Hinteregger, Fachreferent Jazz, Impro und Global, mica – music austria
Assoz.-Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Assoziierte Professorin am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der mdw
14–18 Uhr (optional) / 15-minütige Einzelberatungen
Raum: spiel|mach|t|raum S 02 25
Kurskosten: Keine
Max. Teilnehmer_innenzahl: 25
Link zur Anmeldung:
https://www.mdw.ac.at/zfw/kursprogramm/?kursid=1617
Ein Angebot in Kooperation mit mica – music austria, dem Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) und dem Career Center der mdw.