Das 125. Geburtstagsjubiläum des österreichisch-amerikanischen Komponisten, Pianisten, Dirigenten und Schriftstellers Ernst Krenek ist willkommener Anlass, seine Musik anhand seines Liedschaffens Revue passieren zu lassen. Zählte er in den Zwischenkriegsjahren zu einem der bedeutendsten Intellektuellen, musste er in die USA emigrieren, weil er als „entarteter Künstler“ von den Nazis gebrandmarkt war und keine Aufführungsmöglichkeiten mehr hatte. Seine Autobiografie „Im Atem der Zeit“ ist ein aufschlussreiches Zeitdokument, sein persönlicher Abgesang auf das „alte Europa“. Hier fasste er zeitlebens nicht mehr Fuß, wurde aber immerhin im Alter mit Festivals und späten Aufführungen gewürdigt.
Als ausgewiesener Krenek-Kenner, der unzählige Male das bekannte „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“ op. 62 interpretiert und auch eingespielt hat, wird Wolfgang Holzmair gemeinsam mit dem Pianisten Sascha El Mouissi bei einer Öffentlichen Generalprobe im Klaviersalon Bechstein Centrum / Merta in Linz (12.11.) und im Konzert im Kleinen Ehrbar Saal (14.11.) bekannte und unbekannte Lieder vorstellen.
Neben bisher noch nicht aufgeführten frühen Liedern aus seiner Jugend in Wien, die eigens für dieses Konzert lesbar gemacht und ediert wurden, sind auch spätere, etwa aus der Berliner Studienzeit und den USA zu hören. Im Gespräch mit Marie-Therese Rudolph lässt Wolfgang Holzmair das Publikum an seinen Erkenntnissen über den Komponisten und Schriftsteller teilhaben. Ein Liederabend mit Entdeckungspotenzial!
Programm:
Ernst Krenek (1900, Wien – 1991, Palm Springs)
Einsame Rose (1913)
Am Traunsee (1916)
Der Tod und die Liebe (1916)
Vor dem Schlafe (1919)
Im Spiegel op. 9/1 (1922)
Der Individualist op. 19/2 (1923)
Vis à vis du rien op. 30/2 (1924)
Erkenne deines Lebens Werdel auf op. 30 /5 (1924)
Ich bin mir selbst Gesang op. 30/9 (1924)
Maybe we shall meet again tomorrow op. 112 Nr.1 (1947)
und andere