Nach wie vor für Salzburg berauschend und mit enormem Publikumszuspruch verliefen auch die beiden letzten Wochenenden der Biennale. Steve Reich und Gamelan-Musik standen im Zentrum des zweiten. Beim dritten widmete man sich Toshio Hosokawa (*1955 in Hiroshima) sowie Otoma Yoshihide (*1955 in Yokohama). Faszinierend aber …
Salzburg
Salzburg hat neue “Festspiele” für die neue Musik – Das erste Wochenende der Salzburg Biennale verlief außergewöhnlich erfolgreich.
Leiter des Teams (Geschäftsführer: Wolfgang Laubichler) und Programm-Macher der Salzburg Biennale ist bekanntlich federführend Hans Landesmann. Das erste Wochenende (Schauplätze: Solitär, Universität und Großer Saal im Mozarteum) brachte Begegnungen vor allem mit Beat Furrer (auch als Dirigent des formidablen Ensemble Contrechamps plus Chor und tollen …
mica-Interview mit Hans Landesmann
Ein neues Festival zeitgenössischer Musik (vier lange Wochenenden im Monat März) ist am 5. März in Salzburg gestartet: Die erste “Salzburg Biennale” steht unter dem Motto “Wahlverwandtschaften” und ist musikalischen Dialogen gewidmet. Hans Landesmann hat das Programm für das Musikfestival gestaltet. Zeit, mit dem rührigen …
Landesmann: Hinterhäuser ist Idealbesetzung für Salzburg
Markus Hinterhäuser (c) Salzburger Festspiele/Neumayr/Leo
Wien (OTS) – Nach Ende der Ausschreibungsfrist gibt es erstmals ein namhaftes Votum für die vakante Intendanz der Salzburger Festspiele: Hans Landesmann, an Gérard Mortiers Seite für eine der aufregendsten Epochen der Festspielgeschichte mitverantwortlich, plädiert in der morgen erscheinenden NEWS-Ausgabe für den oft genannten Konzertchef …
SALZBURG BIENNALE – Salzburgs neues Festival für Neue Musik
Am 5. März geht in Salzburg die erste Auflage der Biennale, dem Festival für Neue Musik, über die Bühne. An den kommenden vier Wochenenden werden Werke von vier der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten zu hören sein. Das Ziel der Biennale ist es, Salzburg auch als ein …
Dialoge in Salzburg (28.11. – 2.12.): Musik Bilder
Dialoge in Salzburg (28.11. – 2.12.): Musik BilderDie “Dialoge” der Stiftung Mozarteum nehmen dieses lange Wochenende das “Ganze” in den Blick. Eine Geschichte der Musik des 20. Jahrhunderts – eine mögliche Geschichte in fünf “Doku-Konzerten”, von Frank Scheffer und Berno Odo Polzer für die “Dialoge” …
Abendkonzert "reflexion -b-a-c-h2" beim Bachfest Salzburg – mit diversen Uraufführungen
Das Programm am Freitag, 10.10 in der Universität Mozarteum Salzburg, Solitär zeigt unterschiedlichste Antworten, Reflexionen auf die Herausforderung BACH. Und das mica-music austria vermeldet hier einmal unbescheiden, dass es schon einige Stunden nach dem (zu späten) Aufmerksamwerden darauf am 7.10. alle Uraufführungen in die hauseigene …
Bass Instinct im Jazzit
Am Donnerstag, den 16. Oktober, stehen Bass Instinct auf dem Programm des Salzburger Jazzit. Hinter diesem Namen verbergen sich sechs herausragende BassistInnen unterschiedlicher musikalischer Herkunft, die, verbunden durch die Lust an den rauen Tiefen des Bassklanges, ein Programm ausschließlich für dieses Instrument kreiert haben. Mitglieder …
mica-Interview mit Christian Ofenbauer
Der Komponist Christian Ofenbauer erzählt im Interview mit Sabine Reiter über japanisches Bogenschießen, Adornos Dilemma, seine eigene Musik und warum er Stilbrüche braucht. SR: Ich habe gelesen, Sie haben mit fünf Jahren begonnen, Violine zu spielen – Musikerfamilie oder freiwillig? CO: Keine Musikerfamilie. In meiner …
mica-Interview mit Genia Kühmeier
Man ist selbst das Instrument – Bei den Salzburger Festspielen singt Genia Kühmeier in diesem Jahr die Pamina. Mit dem mica sprach die international bekannte und hochgeschätzte Sopranistin über Starkult, Mozart und Seelenstriptease. Das Interview führte Markus Deisenberger. Sie haben spät mit dem Gesangsstudium begonnen, …