Um einen halbwegs repräsentativen Überblick über die vielfältigen Hervorbringungen der improvisierten, experimentellen oder sonstwie avancierten Musiken der vergangenen Dekade zu erhalten, erscheint es dem Autor nützlich, auf die Vielfalt der mehrheitlich kleinen Labels zu verweisen, die diese Musiken mit viel Herzblut publizieren. Erstens, weil diese …
Szeneporträts
Festivals der Neuen Musik
„Nur, was man besonders liebt, kann man auch besonders mitteilen“, verrät Markus Hinterhäuser in einem mica-Interview über die Gestaltung des Konzertprogramms der Salzburger Festspiele, die als die ältesten des Landes gelten und denen der Pianist und Kulturmanager einen neuen Anstrich verpasst hat. Mit der thematischen …
Komposition – Improvisation – Experiment: Österreichs Komponierende im 21. Jahrhundert
Man war fasziniert von Carl Phillip Emanuel Bachs Fantasier- und Improvisationskünsten, seinen Einfällen, Übergängen, kühnen Ausweichungen und Überraschungen. Bis ins ausgehende 19. Jahrhundert waren solche Improvisationskünste eine Selbstverständlichkeit – für Komponisten wie Interpreten. Doch die Entwicklungen der Kompositionstechniken und damit verbundener ästhetischer Prämissen verdrängten das …
Borgts ma ana die Gitarr! – Die österreichische Liedermacher-Szene im Porträt
Der Versuch einer Bestandsaufnahme des österreichischen Singer-Songwriting seit dem Jahr 2000. Von Robert Rotifer. Anfang der Nullerjahre muss es gewesen sein, da spielte die Band Alalie Lilt „irgendwo draußen in der Pampa.“ Eine Reporterin der Nieder- österreichischen Nachrichten kam vorbei und stellte Clara Humpel, der …
mica-Szeneporträts
In den vergangenen Jahren hat sich in der heimischen Musikszene einiges getan. In welchem Bereich auch immer, man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier etwas hin zum Positiven in Bewegung geraten ist. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht ein/e MusikerIn, eine Band …