Heimischer Pop auf elektronischem Fundament hatte in den letzten zehn Jahren viele Gesichter. Grenzen wurden überschritten, Dogmas fielen, die Künstler reichten sich untereinander die Hände, der Generationenvertrag wurde berücksichtigt und auch das Theater spielte eine gewichtige Rolle. Die Altvorderen schlugen sich ausgezeichnet, die Jungen rückten… mehr lesen
Szeneporträts
Die neue Relevanz des alten Netzwerk-Gedankens – die junge österreichische Jazzgarde
Musikerzusammenschlüsse sind im Bereich der improvisierten Musik seit den 1960er-Jahren nichts Ungewöhnliches. In Österreich haben junge Musizierende die Netzwerk-Idee zuletzt neu für sich entdeckt. Von Andreas Felber. In Österreichs Jazzszene kocht tendenziell doch jeder lieber sein eigenes Süppchen. Verglichen mit Deutschland, wo schon vor Jahren… mehr lesen
Die Wiederkehr der Jazzelefanten – die österreichische Bigband-Szene
Die österreichische Bigband-Szene erlebte in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Hausse. Trotzdem ihr das bekannteste Aushängeschild abhanden gekommen ist. Von Andreas Felber. Ihre Glanzzeit liegt schon lange zurück: Im Swing-Zeitalter der 1930er Jahre galten Bigbands als hip, als Popbands ihrer Zeit, zu deren Musik die… mehr lesen
Noise Musik in Österreich
Eine stringente Definition des Begriffes “Noise” ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Der eine stellt sich darunter ein wirres Soundgewitter vor, der andere Laptopdrehende Click’n’Cuts Komponisten und der andere wieder Langhaarige Menschen, die ein mit Blastbeats unterlegtes Riffing in atemberaunder Geschwindigkeit produzieren. Das alles mag… mehr lesen
Freigeschwommen – Die österreichische Indie-Szene im Porträt
Ein paar verallgemeinernde Beobachtungen über den österreichischen Pop mit Gitarren im letzten Jahrdutzend bzw. die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Eulenexports. Von Robert Rotifer. Es muss so 2005 gewesen sein, ich war auf Sommerfrische in Wien und hatte mir vorgenommen, zwischendurch wieder eine Sendung aus dem… mehr lesen
Elektronische Musik in Österreich – Kompositionen / KomponistInnen / KlangregisseurInnen
Während Klanginstallationen in Österreich eher dünn gesät sind, die Szene eher klein ist, spielt die Elektronik auch im 21. Jahrhundert eine durchaus bedeutende Rolle. Und zwar sowohl in Bereichen experimenteller Musik als auch in „traditioneller“ elektronischer oder elektroakustischer Komposition. Zwar dauerte es bekanntlich einige Jahre,… mehr lesen
HipHop in Österreich
(Eine Geschichtenschreibung ohne Vollständigkeitsanspruch, 1982-2012). Die ersten HipHop-Impulse in Österreich kamen eigentlich von Pop-Musikern, die dem jungen Genre Tribut zollten oder sich seiner Ästhetik bedienten. So war „Der Kommissar“ von Falco 1982 zwar die erste Platte mit Rap aus Österreich, Falco fühlte sich aber nie… mehr lesen
SoundproduzentInnen des frühen 21. Jahrhunderts
Um einen halbwegs repräsentativen Überblick über die vielfältigen Hervorbringungen der improvisierten, experimentellen oder sonstwie avancierten Musiken der vergangenen Dekade zu erhalten, erscheint es dem Autor nützlich, auf die Vielfalt der mehrheitlich kleinen Labels zu verweisen, die diese Musiken mit viel Herzblut publizieren. Erstens, weil diese… mehr lesen
Festivals der Neuen Musik
„Nur, was man besonders liebt, kann man auch besonders mitteilen“, verrät Markus Hinterhäuser in einem mica-Interview über die Gestaltung des Konzertprogramms der Salzburger Festspiele, die als die ältesten des Landes gelten und denen der Pianist und Kulturmanager einen neuen Anstrich verpasst hat. Mit der thematischen… mehr lesen
Komposition – Improvisation – Experiment: Österreichs Komponierende im 21. Jahrhundert
Man war fasziniert von Carl Phillip Emanuel Bachs Fantasier- und Improvisationskünsten, seinen Einfällen, Übergängen, kühnen Ausweichungen und Überraschungen. Bis ins ausgehende 19. Jahrhundert waren solche Improvisationskünste eine Selbstverständlichkeit – für Komponisten wie Interpreten. Doch die Entwicklungen der Kompositionstechniken und damit verbundener ästhetischer Prämissen verdrängten das… mehr lesen