Lange Zeit überlebte das Wienerlied gerade noch im Heurigenkontext und beim Wiener Volksliedwerk. Seit einigen Jahren sind vermehrt kräftige Lebenszeichen zu vernehmen, die dem Wiener Volkslied mit unterschiedlichen Zugängen und Brechungen wieder Vitalität einhauchen. Von Stefan Koroschetz. Ein Auftritt von Kollegium Kalksburg spätabends im ORF-Fernsehen …
Szeneporträts
Die österreichische Metalszene im Porträt
Das katholisch geprägte Österreich ist für internationale Besucher eine Mischung aus „The Sound Of Music“, Arnold Schwarzenegger und Wiener Schnitzel. Doch die mitteleuropäische Zentrale hat inmitten saftig grüner Wiesen, mächtigen Gebirgsketten und beeindruckenden Seen auch genügend Platz für infernalische Blut-&-Beuschel-Klänge. Die österreichische Heavy-Metal-Landschaft ist nicht …
Szeneporträt: Österreichische Elektronik seit 2000
Österreichische Elektroniker waren in den Jahren seit 2000 nicht mehr so omnipräsent wie in der Dekade zuvor. Spannende Ansätze und Entwicklungen gab es dennoch zuhauf. Ein kleiner Überblick von Sebastian Fasthuber. Wie die elektronische Musik aus Österreich seit 2000 klang, darüber ließe sich wahrscheinlich ein …
Alte Baustoffe, neue Werke – der österreichische Elektropop im Porträt
Heimischer Pop auf elektronischem Fundament hatte in den letzten zehn Jahren viele Gesichter. Grenzen wurden überschritten, Dogmas fielen, die Künstler reichten sich untereinander die Hände, der Generationenvertrag wurde berücksichtigt und auch das Theater spielte eine gewichtige Rolle. Die Altvorderen schlugen sich ausgezeichnet, die Jungen rückten …
Die neue Relevanz des alten Netzwerk-Gedankens – die junge österreichische Jazzgarde
Musikerzusammenschlüsse sind im Bereich der improvisierten Musik seit den 1960er-Jahren nichts Ungewöhnliches. In Österreich haben junge Musizierende die Netzwerk-Idee zuletzt neu für sich entdeckt. Von Andreas Felber. In Österreichs Jazzszene kocht tendenziell doch jeder lieber sein eigenes Süppchen. Verglichen mit Deutschland, wo schon vor Jahren …
Die Wiederkehr der Jazzelefanten – die österreichische Bigband-Szene
Die österreichische Bigband-Szene erlebte in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Hausse. Trotzdem ihr das bekannteste Aushängeschild abhanden gekommen ist. Von Andreas Felber. Ihre Glanzzeit liegt schon lange zurück: Im Swing-Zeitalter der 1930er Jahre galten Bigbands als hip, als Popbands ihrer Zeit, zu deren Musik die …
Noise Musik in Österreich
Eine stringente Definition des Begriffes “Noise” ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Der eine stellt sich darunter ein wirres Soundgewitter vor, der andere Laptopdrehende Click’n’Cuts Komponisten und der andere wieder Langhaarige Menschen, die ein mit Blastbeats unterlegtes Riffing in atemberaunder Geschwindigkeit produzieren. Das alles mag …
Freigeschwommen – Die österreichische Indie-Szene im Porträt
Ein paar verallgemeinernde Beobachtungen über den österreichischen Pop mit Gitarren im letzten Jahrdutzend bzw. die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Eulenexports. Von Robert Rotifer. Es muss so 2005 gewesen sein, ich war auf Sommerfrische in Wien und hatte mir vorgenommen, zwischendurch wieder eine Sendung aus dem …
Elektronische Musik in Österreich – Kompositionen / KomponistInnen / KlangregisseurInnen
Während Klanginstallationen in Österreich eher dünn gesät sind, die Szene eher klein ist, spielt die Elektronik auch im 21. Jahrhundert eine durchaus bedeutende Rolle. Und zwar sowohl in Bereichen experimenteller Musik als auch in „traditioneller“ elektronischer oder elektroakustischer Komposition. Zwar dauerte es bekanntlich einige Jahre, …
HipHop in Österreich
(Eine Geschichtenschreibung ohne Vollständigkeitsanspruch, 1982-2012). Die ersten HipHop-Impulse in Österreich kamen eigentlich von Pop-Musikern, die dem jungen Genre Tribut zollten oder sich seiner Ästhetik bedienten. So war „Der Kommissar“ von Falco 1982 zwar die erste Platte mit Rap aus Österreich, Falco fühlte sich aber nie …