Tulln an der Donau (OTS) – Derzeit werden die Menschenrechte vielerorts ignoriert und mit Füßen getreten. Gerade deshalb ist es wichtig, sich die 30 Artikel der „Universal Declaration of Human Rights“ (UN 1948) wieder ins Bewusstsein zu rufen. Denn: sie sind ein freudvolles Bekenntnis zum Schutz und zur Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen! Die Musik – in Artikel 27 selbst Gegenstand der Deklaration – kann dabei eine wichtige Rolle spielen.
Am 11. und 12. November 2022 widmet sich daher ein Symposion des Österreichischen Musikrats (ÖMR) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien dem Thema Menschenrechte / Musikrechte. Programmatische Schwerpunkte liegen auf der aktuellen Lage der Menschenrechte und den „5 Music Rights“ des Internationalen Musikrats mit Diskussionsformaten zu den Themen Freiheit kultureller Ausdrucksformen, Musikalische Bildung und Vermittlung, sowie Medienpräsenz/Fair Pay/Musikexport.
Ein vielfältiges Live-Musikprogramm referenziert auf die Sichtbarmachung von Menschen- und Musikrechten in klingender Form. Die ausgewählten Musik-Acts finden in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe „musik aktuell – neue musik in nö“ der Musikfabrik NÖ statt, die 2022 ebenfalls unter dem Motto „Menschenrechte / Musikrechte“ steht.
Musikalisch eröffnet wird das Symposion mit experimentellem HipHop von Myassa Kraitt und Tahereh Nourani (Duo Pando). Das Konzert am Freitag 11. November 2022 präsentiert ab 19 Uhr Kompositionen und Ensembles, die auf die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Bezug nehmen. Die Audio ORG Schülerband präsentiert mit „Sounds of Children’s Rights“ Ausschnitte aus dem UNICEF Programm der MDW. Der österreichische Komponist Dieter Kaufmann stellt seine elektroakustische Komposition Op. 86 „Mondieu-mondial“ über 4 Artikel der Erklärung der Menschenrechte vor. Das interkulturelle Habib Samandi Quartet und das emanzipatorische Musikprojekt FrauenGestalten rund um die Saxophonistinnen Julia Schreitl, Viola Falb und Sophie Hassfurther komplettieren den Reigen.
Symposion Menschenrechte / Musikrechte
Österreichischer Musikrat in Kooperation mit mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und „musik aktuell – neue musik in nö“ am 11. und 12. November 2022 an der mdw Wien. Eintritt frei!
Präambel
Derzeit werden die Menschenrechte vielerorts ignoriert und mit Füßen getreten. Täglich vernichten Doktrinen politischer Macht individuelle Lebensperspektiven. Gerade deshalb ist es wichtig, sich die 30 Artikel der „Universal Declaration of Human Rights“, die unter dem Eindruck der Katastrophe des 2. Weltkriegs 1948 von der UN-Vollversammlung proklamiert wurden, aktuell ins Bewusstsein zu rufen. Sie sind ein freudvolles Bekenntnis zum Schutz und zur Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.“ (Artikel 2)
Die Musik – die Kunst die uns versammelt – kann dabei eine wichtige Rolle spielen und ist selbst Gegenstand des Rechts „am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen“ (Artikel 27). 2003 proklamierte der International Music Council „Fünf Musikrechte“, die seither Leitlinien für musikpolitisches Handeln weltweit darstellen:
Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht …
1. sich in aller Freiheit musikalisch auszudrücken
2. musikalische Ausdrucksformen und Fähigkeiten zu erlernen
3. auf Zugang zu musikalischen Aktivitäten: zur Teilnahme, zum Hören, zum musikalischen Schaffen und zur Information
Musikschaffende haben das Recht …
4. sich künstlerisch zu entwickeln und das Recht auf Kommunikation in allen Medien indem ihnen angemessene Einrichtungen zu ihrer Verfügung stehen
5. auf angemessene Anerkennung und Vergütung für ihre Arbeit
Fr, 11. November 2022:
15.30 Begrüßung
Harald Huber (Präsident des ÖMR)
Gottfried Zawichowski (Geschäftsführer von Musikfabrik NÖ)
Ulrike Sych (Rektorin der mdw): Grußbotschaft
Musikalische Eröffnung
„Pando“: Tahereh Nourani (Flöte, Elektronik), Myassa Kraitt (Poetry)
16.00 – 18.00
Podium & Diskussionsgruppen
Menschenrechte: Lage & österreichische Perspektiven
Musikrechte: Freiheit der kulturellen Ausdrucksformen
- Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. …
- Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht sich in aller Freiheit musikalisch auszudrücken
Harald Huber (ÖMR): Moderation
Ulrike Butschek (Abteilungsleiterin, BMEIA)
Annemarie Schlack (Geschäftsführerin, Amnesty International)
Klara Koštal (Österreichische UNESCO Kommission)
Gerda Müller (Vizerektorin, mdw)
Tahereh Nourani (Musikerin)
Myassa Kraitt (Anthropologin, Künstlerin)
Diskussion im „World Café“-Format (Kleingruppen an Tischen)
Buffet (Getränke & Snacks)
19.00
Konzert:
Kompositionen und Ensembles, die auf die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Bezug nehmen:
Sounds of Children‘s Rights (Ausschnitt aus dem UNICEF Programm der mdw): Audio ORG Schülerband
Dieter Kaufmann: elektroakustische Komposition Op. 86 „Mondieu-mondial“ über 4 Artikel der UDHR
FrauenGestalten: Julia Schreitl – Altsaxophon, Klarinette; Viola Falb – Sopransaxophon, Bassklarinette; Sophie Hassfurther – Tenorsaxophon, Flöte; Emily Smejkal – Kontrabass; Judith Schwarz – Schlagzeug
Habib Samandi Quartet: Habib Samandi – Gesang, Perkussion, Anis Kasbaoui – Keyboard, Mehdi Chamma – Gitarre, Uygar Cagli – Bass
Sa, 12. November 2022
10.00 – 12.30 Uhr
Podium & Diskussionsgruppen
Kunst- und Kulturstrategie: Musikalische Bildung & Vermittlung
- Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht musikalische Ausdrucksformen und Fähigkeiten zu erlernen
- Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht auf Zugang zu musikalischen Aktivitäten: zur Teilnahme, zum Hören, zum musikalischen Schaffen und zur Information
Leonore Donat (Präsidentin der AGMÖ, ÖMR): Keynote & Moderation
Ferdinand Breitschopf (Fachinspektor für Musik in Wien)
Michael Seywald (Vorsitzender der KOMU)
Petra Linecker (LG Musik & Inklusion ABPU, IGMI)
Axel Petri-Preis (Stv. Institutsleiter, IMP)
Diskussion im „World Café“-Format (Kleingruppen an Tischen)
„an.tasten & friends“: Eigenkompositionen und Improvisationen (Kammermusik inklusiv)
Agnes Haider – Klavier, Andreas Huber – Perkussion, Liz Mueller – Klavier, Sarah-Maria Huber – Klavier & Perkussion
Präsentation der Festschrift: „Musikpädagogik in Österreich. 75 Jahre AGMÖ“
Buffet (Getränke & Snacks)
14.30 – 17.00 Uhr
Podium & Diskussionsgruppen, Schlussworte
Kunst- und Kulturstrategie: Fair Pay, Kreativwirtschaft, Musikexport
- Musikschaffende haben das Recht sich als Künstler zu entwickeln und das Recht auf Kommunikation in allen Medien indem ihnen angemessene Einrichtungen zu ihrer Verfügung stehen
- Musikschaffende haben das Recht auf angemessene Anerkennung und Vergütung für ihre Arbeit
Eva Maria Bauer (Universität für Weiterbildung Krems, MA NÖ, ÖMR): Keynote & Moderation
Peter Tschmuck (Musikwirtschaftsforscher, mdw)
Sabine Reiter (Direktorin, mica – music austria; Austrian Music Export)
Zahra Mani (Komponistin, ECSA)
Hannes Tschürtz (Ink Music, SOS Musikland, Austrian Music Export)
Diskussion im „World Café“-Format (Kleingruppen an Tischen)
Zusammenfassung & Abschluss
++++
Links:
ÖMR
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
musik aktuell – neue musik in nö