„Die Musik hat von allen Künsten den tiefsten Einfluss auf das Gemüt. Ein Gesetzgeber sollte sie deshalb am meisten unterstützen.“
— Napoleon I. Bonaparte
Förderungen & Fördergeber
Wissenswertes zum Themenbereich Förderungen und Fördergeber: Musikförderung, Kulturförderung, Subventionen und Sponsoring. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Musikschaffende und Kunstschaffende? Welche Arten von Förderungen gibt es? Informationen zu Förderansuchen, Voraussetzungen und Einreichfristen. Wenn nach Durchsicht noch Fragen offen bleiben, beantworten wir diese gerne persönlich.
Förderungen des Bundes
Förderungen der Bundesländer & Gemeinden
Die Förderangebote der Bundesländer sind sehr unterschiedlich, meist werden Konzerttätigkeiten gefördert, teilweise auch Tonträgerproduktionen. Auf Gemeindeebene sind die Aussichten auf Unterstützung oftmals noch vielversprechender, da gerade in kleineren Gemeinden die Anzahl der Mitbewerberinnen und Mitbewerber gering ist. Die seltenen Möglichkeiten der Gemeinden, sich mit kulturellen Vorhaben zu schmücken, werden daher gerne genutzt.
Weitere Fördergeber
- Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS)
- Fachverband der Film- und Musikindustrie (FAMA)
- Gesellschaft zur Förderung Österreichischer Musik (GFÖM)
- Go International Eine Initiative der WKO und dem BMDW
- Künstlersozialversicherungsfonds (KSFV)
- Österreichischer Musikfonds
- SKE Fonds – Soziale und kulturelle Einrichtungen der austro mechana
- Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten (LSG)
- Wirtschaftsagentur Wien
Sponsoring
Kunst- und Kultursponsoring ist auch im Bereich Musik ein großes Thema. Am häufigsten werden zwar weiterhin Konzerte, Festivals und Tourneen gesponsert – Groove Armada haben sich aber beispielsweise auch eine EP von einem Getränke-Konzern sponsern lassen, Faithless ein Video von einem Autohersteller – da wird in Zukunft mit Sicherheit noch viel mehr passieren. Für Acts, die noch nicht in dieser Liga spielen ist es trotzdem durchaus auf kleinerer, meist lokaler Ebene möglich, für Gigs oder Tonträger finanzielle Unterstützung von Seiten privater Unternehmer zu bekommen. Man muss sich dafür genau überlegen, welche Zielgruppe die eigenen Fans (die man auch mit Facebook- oder YouTube-Statistiken belegen können sollte) für welches Unternehmen darstellen könnte. Und man sollte sich genau überlegen, wie sich das Abbilden etwaiger Firmenlogos auf das eigene Image oder etwa den “Coolness”-Faktor der eigenen CD auswirken würde – man kann sich in diesem Bereich mit falschen Entscheidungen sehr viel an mühsam aufgebautem Image zerstören.
Förderungen nach Themengebieten
In Österreich gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Musikschaffende. Nachfolgend finden sie eine Liste von Fördereinrichtungen gelistet nach Themenbereichen.
Live / Aufführungen / Festivals / Veranstaltungen
Musikproduktion / Tonträgerproduktion
Kompositionsförderungen
Orchester / Ensembles
Labels / Projekte / Vereine
Ausland / Internationalisierung
Ausschreibungen / Calls / Innovationsförderungen
Eine Auswahl an Stellen die regelmäßig Ausschreibungen sowie Innovationsförderungen anbieten:
Wirtschaftsagentur Wien
AWS
WKO
FFG
Fortbildung
Musikvermittlung
Burgenland
Verein „Schule und Kultur beim Landesschulrat“
Kärnten
Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Kunst und Kultur
Oberösterreich
Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Landeskulturdirektion
Salzburg
Amt der Salzburger Landesregierung, Kulturabteilung
Stadt Salzburg, MA 2/00 – Abteilung Kultur und Schule
Akzente Salzburg
Steiermark
Kulturvermittlung Steiermark – Kunstpädagogisches Institut Graz
Conto musicale
Tirol
Tiroler Kulturservicestelle beim Landesschulrat für Tirol
Vorarlberg
Double Check. Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg
Wien
Kulturabteilung (MA 7) der Stadt Wien
Österreichweit
Bildünger
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
OeAD (KulturKontakt Austria)
OeAD unterstützt finanziell Aktivitäten der schulischen Kulturvermittlung (u. a. Programme zur Involvierung von KünstlerInnen in den Unterricht, Auseinandersetzung von Lehrlingen mit Kunst und Kultur, Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen) und fördert bis zu 3.200 Workshops pro Jahr im Rahmen des Programms Dialogveranstaltungen, Österreichs größtem Kulturvermittlungsprogramm.
Deutschsprachiger Raum
Aktion KulturAllianzen
Ernst von Siemens Musikstiftung (ausschließlich Neue Musik)
Live-Tournee Ausland / Internationalisierung
Austrian Music Export
BMKÖS
BMEIA
Kulturforen
Wirtschaftsagentur Wien
Go International
Eine Initiative der Internationalisierungsagentur der österreichischen Wirtschaft (WKO) und des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) unterstützt die Exportaktivitäten österreichischer Klein-und Mittelbetriebe zur Positionierung im Ausland.
Weiterführende Informationen
go-international.at
Übersicht der Fördermöglichkeiten
Broschüre Österreichische Exportwirtschaft (PDF)
Richtlinie zum Digitalisierungsscheck (PDF)
Richtlinie zum Internationalisierungsscheck (PDF)
Musterantrag Internationalisierungsscheck (PDF)
Preise, Auszeichnungen, Wettbewerbe und Stipendien
Überblick über nationale und Internationale Preise, Auszeichnungen, Wettbewerbe und Stipendien.
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Preise, Auszeichnungen und Wettbewerbe in den Bundesländern
Nützliche Webseiten mit internationalen Wettbewerben
Schwerpunkt auf Instrumental- und Ensemblewettbewerbe, nur vereinzelt Kompositionswettbewerbe
World Federation of International Music Competitions
Liste aktueller internationaler Kompositionswettbewerbe
The Composer‘s Site
Kompositionswettbewerbe mit einem zusätzlichen Focus auf Komponistinnen
Woman in Music
Nützliche Webseiten zu Stipendien
- Staatsstipendium für Komposition – Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
- Startstipendium – Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
- Startstipendien im Bereich Kulturmanagement – Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
- stipendium.at – Stipendien in Österreich, insbesondere für Studierende
- Paul Hamlyn Foundation – Stipendien, Preise und Residencies, international
- Deutsches Musikinformationszentrum – Musikpreise, Stipendien und Auszeichnungen
- Music Scholarships – Stipendien in den USA
Artist-in-residence Programme
Zahlreiche Institutionen im In- und Ausland laden Künstlerinnen und Künstler ein, um in einem anderen (kulturellen) Umfeld das Entstehen von Werken zu fördern.
Allgemeines
Oft sind die Aufenthalte mit der Zusammenarbeit zwischen Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Sparten und mit der Präsentation der Werke gegen Ende des Aufenthalts verbunden. Während manche Institutionen wie Konzerthäuser oder Orchester die Künstlerinnen und Künstler oft selbst auswählen, ist es bei anderen Programmen möglich, sich dafür zu bewerben. Je nach Ausrichtung sind werden die Aufführungen und Präsentationen auch in einen diskursiven Kontext gebettet, bei dem durch Vorträge oder Diskussionen die Standpunkte und Vorgangsweisen dargelegt werden (können). Welche Kosten und Honorare von den Institutionen getragen werden, ist von Programm zu Programm unterschiedlich.