Das Komponistenforum Mittersill (KOFOMI) im Bundesland Salzburg findet nun schon zum elften Mal statt. Und wie jedes Jahr findet sich auch heuer, vom 7. bis zum 16 September, eine hochkarätige Künstlerriege bei dieser Veranstaltung ein: Unter anderem werden sich Christoph Cech, Christof Dienz und Clementine… mehr lesen
Neue Musik
Richard Dünser – "Radek"
Der Komponist Richard Dünser über sein Werk: “Meine Musik stellt oft die dunklen Seiten des Lebens dar, die Nachtseiten, die Schattenbilder.” Seiner ersten Oper, das 73-minütige Werk “Radek”, der ein dreijähriger Schaffensprozess zugrunde liegt, widmet nun Ö1 einen Artikel, der vor allem einen Überblick über… mehr lesen
Olga Neuwirth – Uraufführung

Als “Katastrophenmusik” beschreibt die, in Graz geborene, Komponistin Olga Neuwirth selbst ihre Musik. Diese soll einen grundlegenden Pessimismus zum Ausdruck bringen, in dem nicht die Verzweiflung vorherrschen, sondern die innewohnende Empörung Kraft für künstlerische Projekte spenden soll. Damit und durch die weitgehend auf Harmonien verzichtende… mehr lesen
Johanna Doderer: STROM Die Oper (Uraufführung)
Johanna Doderer: STROM. Die Oper (Uraufführung) Johanna Doderers multimediales Bühnenwerk über Rausch und Ekstase ist am 1., 2. und 3. September 2006 im Museumsquartier Wien (Halle G) zu sehen. Ulf Schirmer leitet den Wiener Concert Verein, es singt der Wiener Motettenchor, die Solisten sind u…. mehr lesen
Nader Mashayekhi gastiert mit dem "Tehran Symphony Orchestra" in Osnabrück und Berlin
Der Wiener Komponist und Dirigent persischer Abstammung Nader Mashayekhi verbindet in seinen Werken zeitgenössische westliche und iranische traditionelle Musik. Für ihn ist die Kunst, die es schafft Menschen dazu zu bringen, sich dem Nicht-Vertrauten zu öffnen, das beste Mittel gegen Intoleranz. Nader ist derzeit Leiter… mehr lesen
Neue Musik in Salzburg II (Uraufführungen)
Neue Musik in Salzburg II (Uraufführungen) Folgende Auftragswerke der Salzburger Festspiele kommen zur Uraufführung (in alphabetischer Reihenfolge nach Komponisten): Georges Aperghis (*1945), Contretemps für Sopran und Ensemble (Zender/Klangforum Wien am 29. August)……… Hans-Jürgen von Bose (*1953), Odd Symmetries (UA der Neufassung. Siegfried Mauser am 25…. mehr lesen
Mozart und Neue Musik bei den Salzburger Festspielen – Peter Ruzicka im mica-Interview
Peter Ruzicka, selbst Komponist, verfolgte während seiner Intendanz unterschiedliche Ansätze der Implementierung zeitgenössischer Musik bei den Salzburger Festspielen. Beginnend mit dem Schwerpunkt “Austria today” 2002 und einer Helmut-Lachenmann-Personale, über die Salzburg-Passagen 2003 und 2005, die Grenzgänger und weniger bekannte Komponisten und im weiteren dann das… mehr lesen
Glatt&Verkehrt 06
Glatt&Verkehrt 06Die Veranstalter des Festivals “Glatt &Verkehrt” haben sich viel vorgenommen. Vom 13. bis 30. Juli beherrschen Musik und Film die Wachauer Weinberge. 25 Konzerte mit Musikerinnen und Musikern aus vier Kontinenten sind an den verschiedenen Spielorten (Krems, Spitz und Göttweig) zu bewundern. Egal ob… mehr lesen
Kunst aus der Zeit in Bregenz
Cerhas Spiegel, die Oper Radek von Richard Dünser, Werke von Haas, Ofenbauer, Willi sowie Löschel-Novotny-dieb 13 und Pulsinger-Dafeldecker bei den Bregenzer Festspielen. Nicht nur das Spiel auf dem See (mit der Wiederaufnahme des Troubadour in der Inszenierung von Robert Carsen), eine interessante Synthese von Ballett… mehr lesen
Komponieren heute ist spannender denn je – Johannes Maria Staud im mica-Interview

Johannes Maria Staud zählt zu den auch international erfolgreichsten österreichischen Komponisten der jüngeren Generation. Staud, der in Wien bei Michael Jarrell und Dieter Kaufmann, dann bei Hanspeter Kyburz in Berlin studierte, Meisterkurse bei u. a. Brian Ferneyhough absolvierte, war in Wien Mitbegründer der Gruppe “Gegenklang”,… mehr lesen