NEUE MUSIK BEI DEN SALZBURGER KULTURTAGEN 2016

Die SALZBURGER KULTURTAGE im Herbst sind fixer Bestandteil in den Terminkalendern des Klassik-Publikums. Dieses Jahr stehen zwei Uraufführungen auf dem Programm. Zur Eröffnung der KULTURTAGE am 7. Oktober wird Jakob Gruchmanns Hommage an Salzburg – “Klangfarben einer Stadt” – im GROSSEN FESTSPIELHAUS zu hören sein. In der Sonntagsmatinee am Ende des Musikfestivals am 23. Oktober erklingt “King Lear Symphonie, Drei Szenen für Bariton und Orchester nach William Shakespeare” von KLEMENS VERENO in der UNIVERSITÄTSAULA.

JAKOB GRUCHMANN

Bild Jakob Gruchmann
Bild (c) Jakob Gruchmann

Gruchmann wurde 1991 in Salzburg geboren und begann bereits in seiner frühen Kindheit zu musizieren. Nach der Matura folgte ein Studium der Komposition und Musiktheorie in Salzburg und Graz. Nach Kompositionsversuchen seit frühester Jugend wurde im Juli 2002 zum ersten Mal ein Werk von Jakob Gruchmann uraufgeführt. Auftragswerke komponierte er u.a. für die Aspekte Salzburg, die Bayerische Landesausstellung und den Chorverband Österreich. Unter anderem war er 1. Preisträger bei „Jugend komponiert“ 2007. 2012 erhielt er das Jahresstipendium für Musik des Landes Salzburg. Nach kurzer Zeit als Assistent an der Universität Graz wurde er 2014 im Alter von 22 Jahren als Kompositionsprofessor ans KONSE Klagenfurt bestellt. ‚Klangfarben einer Stadt‘ mit dem Salzburger Landesblasorchester ist Gruchmanns erste Aufführung im Salzburger Festspielhaus.

Fr, 7. Oktober // 19.30 Uhr // Großes Festspielhaus
O FORTUNA! CARMINA BURANA

IGOR STRAWINSKI Der Feuervogel, Suite für sinfonisches Blasorchester
CARL ORFF Carmina Burana
JAKOB GRUCHMANN Klangfarben einer Stadt (Uraufführung)

Salzburger Landesblasorchester
Oberstufenchor des Musischen Gymnasium
Vox Cantabilis
Michael Hadyn Chor
Salzburger Chorknaben & Chormädchen
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Jugendchor der BAKIP und des Borromäums

Maria Erlacher Sopran
Markus Forster Countertenor
Günter Haumer Bariton
Christian Hörbiger Dirigent

……..

KLEMENS VERENO

Bild Klemens Vereno
Klemens Vereno (c) Stefan David Hummel

Der Salzburger Klemens Vereno (*1957), Schüler von Cesar Bresgen und Rudolf Kelterborn, ist als vielseitiger Komponist erfolgreich. Sein Oeuvre reicht vom großen Oratorium bis zum Solostück. Seit 1978 unterrichtet er an der Universität Mozarteum. Mit der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft und dem Salzburger Adventsingen verbindet ihn seit den 80er-Jahren eine intensive Zusammenarbeit. Zudem engagiert sich Klemens Vereno bei der IGNM Österreich und der IG Komponisten, deren Mitbegründer er ist.

 

Sonntag, 23. Oktober // 11 Uhr // Universitätsaula, Salzburg
SONNTAGSMATINEE
Das Orchester der Salzburger Kulturvereinigung präsentiert junge Solisten aus Salzburg

GIOACHINO ROSSINI Ouvertüre zu ‚Der Barbier von Sevilla‘
WOLFGANG AMADÉ MOZART Klavierkonzert Nr. 11 F-Dur, KV 413
KLEMENS VERENO King Lear Symphonie – drei Szenen für Bariton und Orchester nach William Shakespeare *
JOSEPH HAYDN Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob.7e
WOLFGANG AMADÉ MOZART Violinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216
GEORGES BIZET Ouvertüre zu ‘Carmen’

Orchester der Salzburger Kulturvereinigung
Alexandra Seywald Violine & Klavier
Lorenz Widauer Trompete & Klavier
Andreas Lebeda Bariton
Helmut Zeilner Dirigent
* Uraufführung anlässlich des 400. Todesjahres von William Shakespeare. Dirigent: Klemens Vereno

Links:
Salzburger Kulturvereinigung
Jakob Gruchmann
Jakob Gruchmann (mica-Datenbankeintrag)
Klemens Vereno (mica-Datenbankeintrag)