Musikvermittlung in Österreich im Überblick

Musikvermittlung und konzertpädagogische Workshops ergänzen und bereichern das österreichische Musikleben auf vielfältige Weise. Kaum ein Ensemble, Konzertveranstalter oder Opernhaus verzichtet mittlerweile auf diese künstlerisch-pädagogische Kommunikation mit seinem jungen und erwachsenen Publikum. Die berufliche Praxis von Musikvermittler*innen profitiert von fachlichem Austausch, geteilten Erfahrungen und Visionen für die Zukunft. Netzwerke und Schnittstellen, Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung, beratende Institutionen, potentielle Fördergeber und Medien spielen in der Umsetzung von Ideen eine wesentliche Rolle. Folgend eine Auflistung von Institutionen und Behörden, die in der Realisierung von musikvermittelnden Projekten in Österreich hilfreich sein können. Ergänzende Hinweise zur Vervollständigung bitte an: musikvermitteln@musicaustria.at


NETZWERKE & SCHNITTSTELLEN

plattform musikvermittlung österreich (pmö)

Die Plattform Musikvermittlung Österreich bietet in Form von Vernetzungstreffen und Tagungen, Projektvorstellungen im Channel Musikvermittlung sowie einem Newsletter mit aktuellen Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten, Ausschreibungen, Preisen und Aus-, Fort- und Weiterbildung eine Basis, auf der Kommunikation und Erfahrungsaustausch praxisnah geschehen kann. Beheimatet ist der unabhängige Verein bei mica music austria.
Weitere Informationen.

Newsletter: www.musicaustria.at/newsletter
E-Mail: musikvermitteln@musicaustria.at
Facebook: www.facebook.com/PlattformMusikvermittlung


OEAD

Der OaAD (ehemals KulturKontakt Austria) arbeitet im Auftrag des BMBWF im Bereich Kulturvermittlung an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Es werden partizipative Projekte und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen in ganz Österreich konzipiert, beratend und organisatorisch begleitet und gefördert. Im Zentrum der Arbeit steht der Ansatz, Kinder und Jugendliche ausgehend von ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zur aktiven Teilhabe an künstlerischen und kulturellen Prozessen anzuregen. Die Projekte werden in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Kunst- und Kultureinrichtungen durchgeführt.

OeAD
ehemals KulturKontakt Austria
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
Tel: +43 1 53408 0
E-Mail: info@oead.at
Website: OeAD
Website: Veranstaltungen und Workshops
Website: Newsletter


netzwerk junge ohren (njo)

Das Fachportal des netzwerk junge ohren unterstützt seit 2008 Akteure aus Musik, Bildung, Kulturpolitik und -wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Als Forum für Experten und Praktiker der Musikvermittlung bietet es allen Akteuren sowie Interessierten reichhaltige und ortsungebundene Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Präsentation. Unter dem Motto „Ausgezeichnetes für junge Ohren!“ sucht der junge ohren preis in vier Kategorien jährlich fantasievolle Projekte von Profis für junges Publikum, die neue Wege zur Musik eröffnen. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die Nominierten präsentiert und die GewinnerInnen gekührt.

Website: Meldungen
Website: Newsletter
E-Mail: kontakt@jungeohren.de


AMÖB

Hinter dem mikroskopischen Namen AMÖB verbirgt sich ein ganzer Kosmos von Aktivitäten im Bereich der Musikvermittlung. AMÖB ist die Arbeitsgemeinschaft Musikvermittlung der Österreichischen Berufsorchester. AMÖB entstand aus dem Bedürfnis der Orchester-MusikvermittlerInnen heraus, sich auszutauschen, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsame Aktionen zu planen – unkompliziert und unbürokratisch. Seit dem Herbst 2013 treffen sich die MusikvermittlerInnen ca. alle 3 bis 5 Monate. Abgesehen von einem intensiven, kreativen Austausch von Erfahrungen entstanden durch diese Treffen schon mehrere Fortbildungen für Orchestermusiker*innen. Weiters finden unter dem Titel „Orchester für Alle“ seit 2017 alle zwei Jahre in ganz Österreich zeitgleich an einem Tag Musikvermittlungs-Veranstaltungen aller österreichischen Berufsorchester statt, um mehr Öffentlichkeit für diesen wichtigen Bereich zu gewinnen.


AGMÖ

Die Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich (AGMÖ) ist eine unabhängige gemeinsame Plattform aller musikpädagogischen Berufe. Zweck ist die Weiterentwicklung der Musikpädagogik in allen Bildungsbereichen. Die AGMÖ pflegt internationale Kontakte und ist mit ihren Expertinnen und Experten beratend tätig. Sie ergreift als Standesvertretung auch Partei für die Anliegen der Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aller Bildungsbereiche. Herausgabe der Zeitschrift „Musikerziehung“ als pädagogisch-wissenschaftliches Medium.

Email: office@agmoe.at


NCOC FÜR KULTURELLE BILDUNG

Das National Center of Competence für Kulturelle Bildung ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ). Es ist österreichweit und schulartenübergreifend tätig in den Unterrichtsfächern Theater in der Schule, Tanz in der Schule, Musik, Bildnerische Erziehung und Werken. Zudem engagiert sich das NCoC für Kulturelle Bildung in allen Fächern. Das Netzwerk Musik versteht sich als Plattform für Gesang, Instrumentalmusik und rhythmisches bzw. musikalisches Gestalten.


communicating music

Die Online-Plattform der Europäischen Mozartwege versteht sich als Service- und Informationsseite für alle, denen die Vermittlung von Musik am Herzen liegt. Durch Musikvermittlung im europäischen Gesamtkontext soll das Bewusstsein eines gemeinsamen kulturellen Erbes in Europa (klassische und zeitgenössische Musik) gestärkt werden. Nutzer der Plattform sollen auf lokaler, regionaler und langfristig auf europäischer Ebene angeregt werden, aktiv tätig zu werden, selbst Projekte durchzuführen und gemeinsam Projekte zu entwickeln.

Email: office@mozartways.com


AUS-, FORT- und WEITERBILDUNG


Universitätslehrgang „Musikvermittlung – Musik im Kontext“

Der berufsbegleitende Lehrgang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.



Universitätslehrgang „Musiktheatervermittlung“

Ziel des Universitätslehrgangs „Musiktheatervermittlung“ an der Universität Mozarteum Salzburg ist es, die Studierenden berufsbegleitend zur pädagogisch und künstlerisch kompetenten Vermittlung von Oper, Operette und Musical in unterschiedlichen Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen an verschiedene Zielgruppen zu befähigen. Alle erforderlichen kulturwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Kompetenzen sollen unter besonderer Berücksichtigung der Methoden der szenischen Interpretation praxisnah im Rahmen des Studiums gelehrt werden.

Universitätslehrgang „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“

Der berufsbegleitende Lehrgang am Carl Orff Institut für Elementare Musik und Tanzpädagogik Salzburg nimmt im künstlerisch-pädagogischen Angebot Bezug auf die Lehrpläne für Volksschulen und soll PädagogInnen befähigen, die im Lehrplan für Musikerziehung angeführten Arbeitsbereiche (Singen, Elementares Instrumentalspiel, Bewegen zur Musik, Musikhören) kompetent zu vermitteln.

Universitätslehrgang „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik“

Der berufsbegleitende Lehrgang am Carl Orff Institut für Elementare Musik und Tanzpädagogik Salzburg bietet Pädagoginnen und Pädagogen eine Erweiterung ihrer beruflichen Qualifikation. Der Lehrgang ist einjährig, findet jedes zweite Studienjahr statt und wendet sich an PädagogInnen und MusikerInnen, die sich für den Einsatz von Musik und Tanz in der Sozialen Arbeit und Integrativen Pädagogik interessieren.



Universitätslehrgang „Neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik“

Der Universitätslehrgang „Neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik“ (CP) an der Donau-Universität Krems hat das Ziel, motivierte und begabte Studierende durch die Vermittlung von pädagogischem, musiktheoretischem und musikvermittlerischem Fachwissen für eine erfolgreiche Tätigkeit als PädagogInnen und KünstlerInnen zu qualifizieren.



Studiengang Master of Arts Education (MAE)

Das Masterstudium MAE an der MUK richtet sich an hervorragende Künstler*innen der Musik und der darstellenden Künste (Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen und Komponist*innen), die basierend auf ihren jeweiligen künstlerischen Studien, Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik und Vermittlung entwickeln möchten.



Modul Musikvermittlung: Projekte – Konzepte

Im Rahmen des IGP Master-Studiums können Studierende der mdw einen individuellen Schwerpunkt im Bereich Musikvermittlung setzen. Das Modul vereint praxisorientierte und theoretische Lehrveranstaltungen.

Weiterbildung: …im Dialog

In Kooperation mit mica music austria bietet das Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) die Weiterbildungsreihe „…im Dialog“ für Musikvermittler*innen, Musiker*innen und Community Musicians an.

Offene Lehre

Im Rahmen der offenen Lehre können pädagogische Lehrveranstaltungen der mdw aus verschiedenen Bereichen belegt werden. Das Angebot wechselt jedes Semester.


BERATENDE INSTITUTIONEN

 

 

OeAD

OeAD (ehemals KulturKontakt Austria) arbeitet im Auftrag des BMBWF im Bereich Kulturvermittlung an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Es werden partizipative Projekte und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen in ganz Österreich konzipiert, beratend und organisatorisch begleitet und gefördert. Im Zentrum der Arbeit steht der Ansatz, Kinder und Jugendliche ausgehend von ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zur aktiven Teilhabe an künstlerischen und kulturellen Prozessen anzuregen. Die Projekte werden in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Kunst- und Kultureinrichtungen durchgeführt.


mica – music austria

Expert*innen mit jahrelanger Berufserfahrung beraten die Musikschaffenden zu allen Themen, die sich im Laufe eines Musikerlebens auftun können. Das fängt an bei der Suche nach einer geeigneten Plattenfirma, geht weiter mit Fragen, die sich bei der Sozialversicherung oder betreffend Fördermöglichkeiten stellen und wird ganz wichtig bei rechtlichen Fragestellungen wie beispielsweise Vertragsverhandlungen. Die Rechtsberatung, zu der ein spezialisierter Anwalt hinzugezogen wird, ist ein begehrtes Gratisservice. Musikschaffende im Westen Österreichs können sich in der Servicestelle Salzburg persönlich informieren und beraten lassen. Sämtliche Leistungen von mica – music austria stehen den heimischen Musikschaffenden kostenlos zur Verfügung.
mica – music austria beheimatet zudem die Plattform Musikvermittlung Österreich (PMÖ).


Educult – Denken und Handeln im Kulturbereich

Das unabhängige Institut verbindet Kultur, Bildung und Politik in Theorie und Praxis und legt dabei besonderen Wert auf Dialog, Partizipation, Nähe zu den Akteuren sowie nachhaltige Prozesse. Mit interdisziplinären Kompetenzen in Forschung, Musikvermittlung und Projektmanagement bietet Educult Beratung in den Bereichen kulturelle Bildung, Kunst- und Kulturvermittlung, interkultureller Dialog und Kulturpolitik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in einer daten- und faktenbasierte Strategieentwicklung für Institutionen im Kultur- und Bildungsbereich.


MEDIEN

Channel Musikvermittlung

mica – music austria bietet online neben einer einzigartigen Musikdatenbank für die Suche nach spannenden neuen Werken einen „Channel Musikvermittlung“, auf dem aktuelle Projekte und Veranstaltungen vorgestellt werden. Hinweise für Einträge und Artikel bitte per Mail an: musikvermitteln@musikaustria.at.

 

OeAD

OeAD bietet mit der Projektdatenbank eine Sammlung kreativer, künstlerischer und kultureller Schulprojekte in allen Kunstsparten, für alle Schularten und Schulstufen, Projektbeispiele aus den Programmen der Kulturvermittlung und Ideen für Projekte mit unterschiedlichen Themenstellungen.


FÖRDERGEBENDE

Burgenland
Verein „Schule und Kultur beim Landesschulrat“

Kärnten
Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Kunst und Kultur

Oberösterreich
Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur und Gesellschaft

Salzburg
Amt der Salzburger Landesregierung, Kulturabteilung
Kulturportal der Stadt Salzburg
Akzente Salzburg

Steiermark
Conto musicale
Kulturvermittlung Steiermark – Kunstpädagogisches Institut Graz

Tirol
Tiroler Kulturservicestelle beim Landesschulrat für Tirol

Vorarlberg
Double Check – Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg

Wien
Kulturabteilung (MA 7) der Stadt Wien

Österreichweit
Bildünger
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
OeAD: Kulturvermittlung mit Schulen

Der OeAD unterstützt finanziell Aktivitäten der schulischen Kulturvermittlung (u. a. Programme zur Involvierung von KünstlerInnen in den Unterricht, Auseinandersetzung von Lehrlingen mit Kunst und Kultur, Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen) und fördert bis zu 3.200 Workshops pro Jahr im Rahmen des Programms Dialogveranstaltungen, Österreichs größtem Kulturvermittlungsprogramm.

Deutschsprachiger Raum
Aktion KulturAllianzen
Ernst von Siemens Musikstiftung (ausschließlich Neue Musik)