Call for Participation „Interdisziplinarität und musikalische Bildung“

Musikalische Bildung ist vielfältig und individuell und wird in formellen und informellen Settings erworben. Als wesentlicher Teil des allgemeinen Bildungsauftrags überschreitetsie auch institutionelle Grenzen: Schulen, Musikschulen, Musikuniversitäten, Vereine und viele mehr bieten musikalische Bildungserfahrungen invielfältigen Formen. Kooperationen zwischen Partnern der musikalischen Bildung und mit Partnern anderer Künste und Disziplinen führenzu innovativen Formaten und Veränderungen in den Bildungsprozessen. Dieser Vernetzung trägt der von der AGMÖ gemeinsam mit der KOMU und der GMPU ausgerichtete Kongress 2022 Rechnung, indem er ausdrücklich die Kooperation zwischen zwei wesentlichen Bildungspartnern Schulen und Musikschulen sichtbar macht, und darüber hinaus auch dezidiert weitere Partner einlädt, gemeinsam über Veränderungen in der musikalischen Bildung zu reflektieren und diese zu erleben.

Dabei soll der Fokus insbesondere darauf gerichtet sein, inwiefern interdisziplinäre Verknüpfungen (egal ob völlig fachfremd oder fachverwandt) musikalische Bildungsprozesse in allen Bildungsbereichen maßgeblich erweitern, ergänzen und vertiefen können, auch im Sinne ganzheitlicher Bildung und lebenslanger Entwicklung der Persönlichkeit, und wie sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf das Professionsverständnis von Musikpädagoginnen und -pädagogen auswirkt.

Ebenso soll auch Diskussionen Raum gegeben werden, inwieweit musikalische Bildungsprozesse aufinterdisziplinäre Verknüpfungen angewiesen sind, um überhaupt zu nachhaltigem Lernen zu führen. Oder sind musikalische Bildungsprozesse ohnehin von sich aus interdisziplinär?

Um das weite Feld interdisziplinärer Verknüpfungen etwas zu strukturieren,können Beiträgezu folgenden drei Themenfeldern eingereicht werden.

1. Inter artes: Interdisziplinäre Verknüpfung von Musik und anderen Künsten, z.B. Tanz, Theater, Bildende Künste

Mögliche Leitfragen:

  • Welche Besonderheiten weisen musikalische Bildungsprozesse im Vergleich zu Bildungsprozessen anderer Künste auf? Welche Lehrkonzepte und Lernformen sind für Musik und andere Künste spezifisch und wie lassen sie sich verbinden?
  • Welches Professionsverständnis vermitteln die Lehrenden in den jeweiligen Künsten? Wie sehen deren jeweilige Berufsbilder aus?

2. Intra musica: Intradisziplinäre Verknüpfungen innerhalb verschiedener musikalischer Fachwissenschaften, z.B. zwischen Elementarer Musikpädagogik, schulischer Musikpädagogik, Instrumentalund Gesangspädagogik, Musikgeragogik usw.

Mögliche Leitfragen:

  • Inwiefern sind Verknüpfungen innerhalb der Musikpädagogik hilfreich, um Bildungsprozesse in Gang zu setzen bzw. zu unterstützen?
  • Wo und wie lässt sich in der Verknüpfung von Aktivitäten, die sich (vermeintlich) verschiedenen Teildisziplinen zuordnen lassen, ein Mehrwert für musikalische Bildungsprozesse erkennen?

3. Inter disciplinas: Interdisziplinäre Verknüpfungen von Musik und anderen fachfremden Themenfeldern, z. B. mit natur, sozial, oder religionswissenschaftlichen Themen

Mögliche Leitfragen:

  • Inwiefern lassen sich musikalische Bildungsprozesse durch Aktivitäten oder Impulse, die aus fachlich weiter entfernten Themengebieten kommen, vertiefen oder erweitern?
  • Wie funktioniert und was bewirkt Teamarbeit zwischen Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen?

Anmeldung von Beiträgen

Der Kongress richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ausübende Musikpädagoginnen und -pädagogen verschiedenster Arbeitsfelder, egal ob an Musikschulen, privatunterrichtend, an Schulen, Kindergärten oder in der Musikvermittlungtätig, sowie Interessierte aus anderen Fachgebieten. Eine Beteiligung am Kongress ist mit Blick auf einen der drei Themenschwerpunkte daher auf verschiedenste Arten möglich:

  • Gestaltung eines Hauptvortrags (45 Minuten + 15 Minuten Diskussion)
  • Gestaltung eines Impulsvortrags (1015 Minuten mit anschließender vorbereiteter Diskussion, max. 30 Minuten)
  • Konzeption eines praktisch ausgerichteten Workshops (30 oder 60Minuten)
  • Diskussionsforum mit geladenen Expertinnen und Experten
  • Gestaltung einer PosterPräsentation zu einem interdisziplinären Projekt, gerne auch mit Impulsvortrag und Diskussion

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge für Beiträge bis spätestens 15. Juni 2021 bei Prof. Dr. Anne Fritzen unter folgender Mailadresse ein: anne.fritzen@gmpu.ac.at.

Bitte reichen Sie für Hauptvorträge ein Abstract (ca. 300 Worte) ein, für Impulsvorträge ein kurzes Abstract (150 Worte) inkl. einiger möglicher Diskussionsfragen, für Workshops ein Konzeptpapier (mit ungefährem Verlauf inkl. geplanten Inhalten, Zielen und einer anvisierten Adressatengruppe) und für PosterPräsentationen ebenfallsein Abstract inkl. einer Beschreibung der groben PosterStruktur.

Insbesondere für PosterPräsentationen und Impulsvorträge (aber auch fürdie anderen Formate) möchten wir explizit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und auch Expertinnen und Experten aus der Praxis (Projektvorstellungen etc.) ermutigen, sich zu beteiligen.

++++

Links:
Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
AGMÖ
Konferenz der österreichischen Musikschulwerke