Ob auf der Bühne, im Konzertsaal oder in der Ausstellung – gesellschaftliche Ungleichverhältnisse ziehen sich auch durch das Kunst- und Kulturfeld. Zugleich werden kritische Stimmen gegenüber einer hegemonialen Kulturlandschaft, die nur für einen kleinen, privilegierten Teil der Gesellschaft repräsentativ und zugänglich ist, immer lauter und …
Thema: Diversität
Offene Lehre an der mdw, Sommersemester 2023
Haben Sie Lust, die inklusive musikpädagogische Arbeit der mdw kennenzulernen oder sich eingehender mit der Theorie und Praxis der Musikvermittlung zu beschäftigen? Hat Ihre musikpädagogische Arbeit Ihr Interesse an didaktischen Spezialthemen geweckt, die damals in Ihrem Musikstudium (noch) keine große Rolle spielten? Haben Sie Interesse …
… im Dialog #12: Diskriminierungskritische Musikvermittlung – Verschoben!
Ob auf der Bühne, im Konzertsaal oder in der Ausstellung – gesellschaftliche Ungleichverhältnisse ziehen sich auch durch das Kunst- und Kulturfeld. Zugleich werden kritische Stimmen gegenüber einer hegemonialen Kulturlandschaft, die nur für einen kleinen, privilegierten Teil der Gesellschaft repräsentativ und zugänglich ist, immer lauter und …
Kultur.Raum.Vielfalt. Ein Lab-Symposium zur gemeinsamen Kulturvermittlung
Die Öffnung und kreative Nutzung von Räumen für Kunst und Kultur mit den unterschiedlichsten, diversen Menschen steht im Zentrum des zweiten Lab-Symposiums. Viele öffentliche Räume sprechen ein ganz bestimmtes Publikum an und viele Orte der kulturellen Bildung sind nur wenig inklusiv. Daher entstanden in den …
Interuniversitäre Ringvorlesung Menschen.Musiken.Begegnungen
Unsere Gesellschaft ist durch Globalisierung und Migration zunehmend von Diversität geprägt. Dies zeigt sich sowohl in der Herkunft der Menschen aus verschiedenen Ländern und in unterschiedlichen Migrationsgründen als auch in einer Pluralität kultureller Ausdrucksformen und Musiken. Der Anthropologe Steven Vertovec hat hierfür den Begriff Superdiversity …