KLANGSPUREN FUTURE LAB 2022: CHAMBER MUSIC LAB mit dem JACK Quartet

KLANGSPUREN FUTURE LAB ist die neue Marke der Klangspuren-Akademie. Sie enthält zum ersten Mal drei unterschiedliche Bereiche: Komposition, Kammermusik und Ensemble unter den Titeln „Composers Lab“, „Chamber Music Lab“ und „konsTellation plus“. Ziel ist, sowohl internationale wie regionale TeilnehmerInnen für die einzelnen Kategorien anzusprechen. Das KLANGSPUREN FUTURE LABrichtet sich an hochtalentierte junge MusikerInnen und KomponistInnen, die eine Karriere als BerufsmusikerInnen anstreben. Mit dem CHAMBER MUSIC LAB initiiert KLANGSPUREN von 18. bis 26. September 2022 erstmals einen Workshop für Streichquartette.

Das Streichquartett gilt vielfach auch in der zeitgenössischen Musik als Königsdisziplin der Kammermusik. Diese Kunst- und Musizierform mit ihrer langen Geschichte und ungebrochenen Vitalität bis in die Gegenwart ermöglicht im intimen Rahmen der kleineren Besetzung die intensivste Auseinandersetzung mit (neuer) Musik. Was also liegt näher, als junge MusikerInnen aus aller Welt mit dem weltweit renommierten JACK Quartet zusammenzubringen und dabei ein öffentliches Trainingscamp mit Konzerten zu ermöglichen?

Drei junge internationale Streichquartette werden in einem Auswahlprozess – basierend auf einer internationalen Ausschreibung – von einer Jury bestehend aus den Musikern des JACK Quartet, nominiert. In Innsbruck, im Haus der Musik und im Mozarteum, erhalten die ausgewählten Streichquartette von 19.09. bis 26.09.2022 die Gelegenheit mit Christopher Otto, Austin Wulliman, John Pickford Richards und Jay Campbell an mehreren Werken zu arbeiten und diese in einem Konzert am 25. September 2022 im Rahmen des Festivals Klangspuren aufzuführen.

Weiters werden sie eingeladen, an den Veranstaltungen des Festivals (Proben, Konzerte, Diskussionsrunden) während der Woche teilzunehmen. Neben der Zusammenarbeit mit dem JACK Quartett wird ein Streichquartett auch die Möglichkeit haben, mit der Komponistin Natacha Diels an ihrem Werk Beautiful Trouble zu arbeiten.

Die Vergabe von Stipendien soll darüber hinaus gewährleisten, dass die Projekte für alle InteressentInnen zugänglich sind. Gender Equality und Diversity werden bei der Auswahl der TeilnehmerInnen ebenso berücksichtigt wie deren fachliche Qualifikationen. Kulturelle und stilistische Vielfalt der jungen MusikerInnen und KomponistInnen sind ausdrücklich erwünscht, sie bereichern den musikalischen Diskurs und wirken verbindend.

AUSSCHREIBUNG 2022

o Die Bewerbungsfrist beginnt am 2. März und endet am 1. Mai 2022

o Das Composers Lab richtet sich an Streichquartette aller Nationalitäten

o Es besteht keine Altersgrenze.

o Die Bewerber werden gebeten, bis zu drei Aufnahmen (mindestens eine davon sollte ein Video sein), einen

ausführlichen Lebenslauf, ein Foto und ein Motivationsschreiben einzureichen.

o Die Bewerbung muss über das Klangspuren Online Application System erfolgen.
www.klangspuren.at/futurelab/chamber-music-lab/chamber-music-lab-application-form

o Es werden nur vollständig ausgefüllte Bewerbungen akzeptiert.

o Die ausgewählten Streichquartette werden bis zum 31. Mai 2022 benachrichtigt.

PROGRAMM

Die Bewerber haben die Möglichkeit, einen Vorschlag von maximal drei Kompositionen einzureichen, die sie während des Workshops mit dem JACK Quartet erarbeiten möchten. Die Auswahl der Stücke bleibt den Bewerbern überlassen. Sie sollten jedoch einige Stücke aus dem Kernrepertoire des JACK Quartet in Betracht ziehen, darunter die folgenden Werke:

o Natacha Diels: Beautiful Trouble, Episode 4, “Nightmare for JACK (a ballet)” (2013)

o Helmut Lachenmann: String Quartet no. 3 “Grido” (2001)

o Iannis Xenakis: Tetras (1983)

o Gyorgy Ligeti: String quartet no. 2 (1968)

o Amy Williams: Richter Textures (2011)

o Wolfgang Rihm: String Quartet No. 3 “Im Innersten” (1976)

o Zosha di Castri – String Quartet No. 1 (2016)

o John Luther Adams: The Wind in High Places (2011

o Marcos Balter: Chambers (2012)

o Ruth Crawford: Seeger: String Quartet (1931)

o Liza Lim: The Weaver’s Knot (2013)

o Erin Gee: Mouthpiece XXII (2015)

FAKTEN

Ankunft und Abreise: Die pünktliche Ankunft am 18. September sowie die Abreise am 26. September liegen in der alleinigen Verantwortung des Teilnehmers.

Kosten: Die Kursgebühren betragen € 450,00 pro Musiker und beinhalten acht Übernachtungen, Arbeitstreffen mit dem JACK Quartet und Natacha Diels, Proben, professionelle Aufnahmen und freien Eintritt zu allen Festival-Konzerten.

Stipendien: Es besteht die Möglichkeit, ein Stipendium zu erhalten, das ein Streichquartett von der Teilnahmegebühr und den Reisekosten befreit. Dieses Stipendium wird bedarfsorientiert vergeben. Zusätzliche Unterstützung kann in bestimmten Fällen gewährt werden. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Fragen haben.

Proben: Haus der Musik und Mozarteum, Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck. Alle Teilnehmer erhalten rechtzeitig einen detaillierten Probenplan.

++++

Link:
Klangspuren Schwaz