Für das Festival MODERNISTMOZART haben Claudia Märzendorfer und Nik Hummer eine weitere Variation ihres Projektes “Viel Lärm um Nichts” geschaffen, eine künstlerische Arbeit aus dem dünn besiedelten Zwischenreich von bildender Kunst und Musik, die die Aufmerksamkeit auf die Flüchtigkeit des Moments lenkt und dabei gleichzeitig …
Interviews/Porträts
Senor Goofy: "Brenn das Teil!"
Seine Nummern gehören zu den Top-Downloads im fm4-Soundpark. Trotzdem steht Senor Goofy nach wie vor ohne Plattenvertrag da. Attitüde ist seine Sache nicht: “Hip Hop ist verpestet, weil sich jeder daran mästet”, meint er. Für das mica meldete er sich per Telefon aus dem fernen …
Mozart und Neue Musik bei den Salzburger Festspielen – Peter Ruzicka im mica-Interview
Peter Ruzicka, selbst Komponist, verfolgte während seiner Intendanz unterschiedliche Ansätze der Implementierung zeitgenössischer Musik bei den Salzburger Festspielen. Beginnend mit dem Schwerpunkt “Austria today” 2002 und einer Helmut-Lachenmann-Personale, über die Salzburg-Passagen 2003 und 2005, die Grenzgänger und weniger bekannte Komponisten und im weiteren dann das …
Komponieren heute ist spannender denn je – Johannes Maria Staud im mica-Interview
Johannes Maria Staud (c) Priska Ketterer
Johannes Maria Staud zählt zu den auch international erfolgreichsten österreichischen Komponisten der jüngeren Generation. Staud, der in Wien bei Michael Jarrell und Dieter Kaufmann, dann bei Hanspeter Kyburz in Berlin studierte, Meisterkurse bei u. a. Brian Ferneyhough absolvierte, war in Wien Mitbegründer der Gruppe “Gegenklang”, …
Die blutleere Welt verlassen – Thomas Zierhofer-Kin im Gespräch
Wenn das heute startende Donaufestival eines ist, dann genreübergreifend. Ob das, was in Krems und Korneuburg auf uns zukommt, nun E oder U zugeordnet wird, ist Intendant Thomas Zierhofer-Kin herzlich egal. Was zählt ist gute Musik, und die gibt es von 20. April bis 6. …
"Ein guter Pop-Song steht über allem" – Valerie Sajdik im mica-Interview
In ihren deutschen und französischen Liedern schwankt sie zwischen der Lust am einfachen Leben und einer gewissen Weltuntergangsstimmung. Schwer einzuordnen, aber leicht zugänglich bietet Valerie Sajdik progressives Pop-Chanson mit Rock’n’Roll-Attitüde. Als Sängerin von “Saint Privat” hat sie im Vorjahr den Amadeus Award als “Newcomerin des …
Die authentische Palette – Christina Zurbrügg im mica-Interview
Christina Zurbruegg (c) Rita Newman
Die Weltmusikerin, Akkordeonistin und Sängerin Christina Zurbrügg im Interview über ihre Heimat Schweiz, Dürrenmatt und Dialekt-Musik. Wie würdest Du Deine Musik selbst beschreiben? Christina Zurbrügg: Gemeinsam mit der Band hab ich mich zu der Bezeichnung “Innovative Weltmusik, Jodeln, Pop, Electronics” durchgerungen. Das aktuelle Programm mit …
M 185: Low resolution, high fidelity!
“Unser Projekt soll dadurch wachsen, dass es Leuten gefällt. Da gibt es nichts zu holen, nichts zu gewinnen.” M 185 üben sich in Understatement, wenn es darum geht, ihre Musik zu beschreiben. “So lange Spaß machen, so lange es Spaß macht” lautet das gemeinsame Credo. …
"Das Schöne ist: Es gibt ein Gegenüber" – Annelie Gahl im mica-Interview
Annelie Gahl (c) Kurt Hörbst
Die Geigerin Annelie Gahl hat mit einer Solo-CD für Furore gesorgt und hat sich als Mitglied mehrerer renommierter Orchester (u.a. Camerata Salzburg, Concentus Musicus Wien) einen hervorragenden Ruf in der österreichischen Musikszene erworben. Doch die Beschränkung auf die gesicherten Werte des klassisch-romantischen Repertoires war ihr …
Microthol: Electro in Albumformat
Das Projekt Microthol nahm seinen Anfang, “als Ende der 90er die ersten Moodymann-Platten rauskamen und House noch cool war.” In einem Ministudio, das man sich in einer 20m²-Wohnung eingerichtet hatte, wurde an den ersten Tracks gebastelt. Acht Jahre später ist es so weit: nach einigen …