In ihren deutschen und französischen Liedern schwankt sie zwischen der Lust am einfachen Leben und einer gewissen Weltuntergangsstimmung. Schwer einzuordnen, aber leicht zugänglich bietet Valerie Sajdik progressives Pop-Chanson mit Rock’n’Roll-Attitüde. Als Sängerin von “Saint Privat” hat sie im Vorjahr den Amadeus Award als “Newcomerin des… mehr lesen
Interviews/Porträts
Die authentische Palette – Christina Zurbrügg im mica-Interview

Die Weltmusikerin, Akkordeonistin und Sängerin Christina Zurbrügg im Interview über ihre Heimat Schweiz, Dürrenmatt und Dialekt-Musik. Wie würdest Du Deine Musik selbst beschreiben? Christina Zurbrügg: Gemeinsam mit der Band hab ich mich zu der Bezeichnung “Innovative Weltmusik, Jodeln, Pop, Electronics” durchgerungen. Das aktuelle Programm mit… mehr lesen
M 185: Low resolution, high fidelity!
“Unser Projekt soll dadurch wachsen, dass es Leuten gefällt. Da gibt es nichts zu holen, nichts zu gewinnen.” M 185 üben sich in Understatement, wenn es darum geht, ihre Musik zu beschreiben. “So lange Spaß machen, so lange es Spaß macht” lautet das gemeinsame Credo…. mehr lesen
"Das Schöne ist: Es gibt ein Gegenüber" – Annelie Gahl im mica-Interview

Die Geigerin Annelie Gahl hat mit einer Solo-CD für Furore gesorgt und hat sich als Mitglied mehrerer renommierter Orchester (u.a. Camerata Salzburg, Concentus Musicus Wien) einen hervorragenden Ruf in der österreichischen Musikszene erworben. Doch die Beschränkung auf die gesicherten Werte des klassisch-romantischen Repertoires war ihr… mehr lesen
Microthol: Electro in Albumformat
Das Projekt Microthol nahm seinen Anfang, “als Ende der 90er die ersten Moodymann-Platten rauskamen und House noch cool war.” In einem Ministudio, das man sich in einer 20m²-Wohnung eingerichtet hatte, wurde an den ersten Tracks gebastelt. Acht Jahre später ist es so weit: nach einigen… mehr lesen
"Ich habe immer alles parallel gehört und gelernt"- Martin Lubenov im mica-Interview
1976 in Sofia geboren, zählt Martin Lubenov heute zu den wesentlichen Impulsgebern der österreichischen Ethno- und Jazz-Szene. In seinem eigenwilligen Spiel kreuzen sich die schillerndsten Traditionen des Balkans: mazedonisch-bulgarische Volksmusik und die vor Lebendigkeit überberstende, ständig sich entwickelnde Musik der südbalkanischen Roma. Man ergänze diese… mehr lesen