Angesichts der coronabedingten Schließungen und der Aussichten auf die noch weit in das nächste Jahr hineinreichenden Beschränkungen des Kunst- und Kulturbetriebs sowie der Folgen in den kommenden Jahren und als Ergänzung zum bestehenden Angebot laden die unten stehenden Einrichtungen zur Teilnahme an der Initiative für einen digitalen Kunst- und Kultur-TV-Kanal / Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte ein.
Diese Initiative wurde im Wesentlichen aus 2 Gründen gestartet: 1. Um bezahlte Auftritts-, Veröffentlichungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende zu schaffen, 2. ein Alternativangebot zu Plattformen aller Art, die sich als Veröffentlichungsplattformen anbieten und nur ihren eigenen Nutzen aus ihrem Angebot ziehen, zu erstellen.
Der digitale Kultur-TV-Kanal / Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte versteht sich explizit nicht als Konkurrenz zu anderen öffentlich-rechtlichen Medien, sondern als dazu dringend notwendige Ergänzung. So kann z.B. eine einzige 14-tägige Büchersendung auf ORF III auch bei allergrößter Anstrengung nicht annähernd dem aktuellen Buchangebot gerecht werden. Dasselbe gilt für alle Bereiche und für jede Sparte. In Bezug auf bezahlte künstlerische Auftritte und Produktionen in den audiovisuellen Medien sieht die Lage noch weitaus dramatischer aus. Der digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal / Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte könnte und sollte mit einem schnell umsetzbaren Pilotprojekt einer Internetplattform mit bezahlten Auftritten für Künstlerinnen und Künstler sofort starten.
Unterstützungserklärungen bitte an: g.ruiss@literaturhaus.at
Der neue öffentlich-rechtliche digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal / Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte ist
- unabhängig und widmet sich zu 100% dem Kulturauftrag
- bündelt die fragmentierten Streaming-Angebote
- wird selbstverwaltet von den diversen künstlerischen Interessenvertretungen
- produziert eigenes Programm, zeichnet Konzerte, Lesungen, theatrale Ereignisse etc. auf
- schafft fair bezahlte Auftrittsmöglichkeiten für Kunstschaffende aller Genres
- sichert Arbeitsplätze
- sendet 24h ein zeitgenössisches Kunst- und Kulturprogramm terrestrisch und über SAT Astra
- präsentiert die Vielfalt des kreativen Schaffens in sonst vernachlässigten Regionen
- untermauert den Stellenwert von Gegenwarts-Kunst und -Kultur für dieses Land
- die sinnvolle Ergänzung zu Rettungsschirmen und Existenzsicherungsmaßnahmen und beugt diesen vor.
Der öffentlich-rechtliche digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal Kanal / Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte gibt eine Antwort auf
1. zu geringe Beachtung und Berücksichtigung in anderen Medien.
2. schlecht bis unbezahlte Arbeitsmöglichkeiten in anderen Medien.
3. keine sonstigen professionellen, bezahlten Auftrittsmöglichkeiten.
4. Musealisierungen und Archivprogrammierungen.
5. keine andere Plattform, in der digitale Auftritte der österreichischen Kreativszene eine garantierte starke und systematischen Präsenz haben.
Der öffentlich-rechtliche digitale Kunst- und Kultur-TV-Kanal / Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte versteht sich als:
- Ergänzung zu bestehenden medialen Kunst- und Kulturangeboten
- ausdifferenziertes Kunst- und Kulturgesamtangebot
- Gegenmodell zu Plattformen, die sich der Kunst und Kultur ohne entsprechende Gegenleistung bedienen
Seine Finanzierungsmöglichkeiten sind:
- Medienförderungen
- Kulturbudgets der Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden
- Förderungen der Kammern
- Abonnements, Spenden
Initiiert und unterstützt wird die Einrichtung eines öffentlich-rechtlichen digitalen Kunst- und Kultur-TV-Kanals / Internetplattform für bezahlte künstlerische Auftritte von:
Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Landesverband Wien, NÖ, Bgld., Wien (Berthild Zierl)
Buch 13, Villach (Gerald Eschenauer)
Dachverband der österreichischen Filmschaffenden (Maria Anna Kollmann)
Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Wien (Jopa Jotakin, Magdalena Knapp-Menzel)
IG Autorinnen Autoren Tirol, Innsbruck (Thomas Schafferer, Siljarosa Schletterer)
IG Autorinnen Autoren, Wien (Gerhard Ruiss, Renate Welsh)
IG Freie Theaterarbeit, Wien (Ulrike Kuner)
IG Übersetzerinnen Übersetzer, Wien (Brigitte Rapp, Werner Richter)
KSV – Kärntner SchriftstellerInnenverband, Klagenfurt (Gabriele Russwurm-Biró)
KulturAG, Wien (Walter Baco)
Literatur Vorarlberg, Feldkirch (Erika Kronabitter)
mica – music information center austria, Wien (Sabine Reiter)
Musikergilde, Wien (Peter Paul Skrepek)
Musilhaus, Klagenfurt (Anke Bosse)
ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Wien (Morgana Petrik)
Österreichischer Schriftsteller/innenverband (Marianne Gruber)
pro vita alpina, Längenfeld (Florentine Prantl)
Salzburger Autorengruppe, Salzburg (Wolfang Danzmayr)
SFIEMA – Society for Free Improvisation and Experimental Music Austria, Wien (Mia Zabelka)
Tanzquartier Wien (Ulrike Heider-Lintschinger)
ULNOE – Unabhängiges Literaturhaus Niederöterreich, Krems (Sylvia Treudl)
Unartproduktion Musikverlag, Dornbirn (Ulrich Gabriel)
Verein Exil und edition exil, Wien (Christa Stippinger)
Younion – die Daseinsgewerkschaft, Wien
Younion Hauptguppe 8 – Kunst, Medien Sport und freie Berufe, Wien (Thomas Dürrer)