Breaking Out – PORGY & BESS-Direktor CHRISTOPH HUBER über die internationale Zukunft des österreichischen Jazz

PORGY & BESS ist ein bekannter Name im Jazz, sowohl in Europa als auch auf der ganzen Welt. Aber was bedeutet das für die österreichische Szene? Welche Rolle spielt der Club für die nächste Generation österreichischer Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen im In- und Ausland? ARIANNA FLEUR setzte sich mit CHRISTOPH HUBER, Mitbegründer und Direktor des renommierten Wiener Jazzclubs PORGY & BESS, zusammen, um über die Vergangenheit, Gegenwart und insbesondere die Zukunft des österreichischen Jazz und der improvisierten Musik zu sprechen.

Es ist allgemein bekannt, dass die Porgy-Bühne seit langem das Privileg und die Ehre hat, die besten Musiker und Musikerinnen im Jazz und darüber hinaus zu beherbergen. Aber es ist keine Einbahnstraße, oder? Du bringst nicht nur internationale Talente nach Österreich, sondern hilfst auch dabei, regionale Musiker und Musikerinnen ins Ausland zu bringen.

Christoph Huber [lacht]: Ja, das stimmt!

Man könnte sogar sagen, dass das Spielen in deinem Club eine Art Eintrittskarte in die Jazzwelt dahinter ist. Mit anderen Worten, es fällt schwer, einen international relevanten österreichischen Jazzmusiker bzw. relevante österreichische Jazzmusikerin zu finden, der bzw. die nicht im Porgy gespielt hat – höchstwahrscheinlich dort sogar zum ersten Mal – bevor er bzw. sie sich über die österreichischen Grenzen hinauswagten. Was denkst du über diese Aussage?

Christoph Huber: Nun, wer hat das geschrieben? Ich liebe es. [lacht] Aber im Ernst, ja, das stimmt. Weißt du, der Punkt war von Anfang an, als wir – Mathias Rüegg, Renald Deppe, Gabriele Mazic und ich – das Porgy 1993 gründeten, dass unsere Mission drei Levels hatte: 1. und hauptsächlich die österreichische Szene, 2. die europäische und 3. die großen Namen der amerikanischen Szene, der Heimat des Jazz.

Ist das heute noch die Mission?

Christoph Huber: Ja, dieses „3-Level -Konzept“ hat sich nicht geändert. Natürlich gab es Entwicklungen und Schwerpunkte in anderen internationalen Regionen, aber im Grunde ist es dasselbe. Unser Ziel ist es, einerseits ein Treffpunkt für Musiker und Musikerinnen zu sein, andererseits ein Treffpunkt für Projekte, die sich gemeinsam entwickeln könnten. Zum Beispiel internationale Musiker und Musikerinnen einladen, mit österreichischen Musikern und Musikerinnen zusammenzuarbeiten, wie wir es in unserer Porträt-Serie tun. Deshalb bieten wir dem Publikum nicht nur an, die amerikanischen oder international interessanten Acts zu sehen, sondern auch mit ihnen zu interagieren. Natürlich nicht jeden Tag, aber in bestimmten Projekten.

Es hört sich so an, als ob der Club der österreichischen Szene hilft, ihre internationalen Verbindungen auszubauen.

Christoph Huber: Tatsächlich empfinden wir das als unsere Aufgabe. Ich meine, die Porträts passieren immer noch. Wir laden internationale Künstler und Künstlerinnen ein, aber mittlerweile auch die nächste Generation österreichischer Musiker und Musikerinnen wie den Pianisten Georg Vogel oder den Bassisten Manu Mayr.

Internationale Kooperationen waren schon immer eine der Säulen von Porgy, aber aufgrund der Pandemie änderten sich die Dinge dramatisch und von einem Tag auf den anderen wurde der Inhalt des Clubs plötzlich fast ausschließlich regional. Denkst du, dass dies langfristige Auswirkungen auf dich oder die Musikwelt insgesamt hat, oder ist das nur eine Ausnahmesituation?

Christoph Huber: Es ist eine Ausnahmesituation. Aber die lokale Szene war immer ein großer Teil des Programms. Und du weißt, wir haben zum Beispiel die Strenge Kammer, die jetzt wegen der Pandemie geschlossen ist. In unserem Streaming-Programm haben wir viele Bands vorgestellt, die zuvor in der Strenge Kammer gespielt hatten. Wenn alles wieder geöffnet ist, müssen einige der Bands, die auf der Hauptbühne gespielt haben, möglicherweise in die Strenge Kammer zurückkehren. Aber das ganze Programm wird sich nicht wirklich ändern. Es ist nur so, dass die Konkurrenz härter wird.

Bild KICKJAZZ 2020
KICKJAZZ 2020 (c) Severin Koller

Wie machst du eigentlich dein Programm? Wie wählst du deine Künstler und Künstlerinnen aus? Und woher bekommst du deine Informationen, besonders wenn es um aufstrebende Künstler und Künstlerinnen geht, die noch nicht so bekannt sind?

Christoph Huber: Ich habe kein wirkliches System. Es passiert einfach. Aber meistens erfahre ich durch Mundpropaganda oder Empfehlung von neuen Acts. Wenn zum Beispiel Christoph Cech, der Direktor der Jazzabteilung des Bruckner-Konservatoriums war, mir einen Namen sagt und dass diese Person ein großes Talent ist, dann weiß ich, dass es daran keinen Zweifel gibt. Natürlich nimmt man auch viel durch das langjährige Netzwerk von Festival- und Clubbesitzern und -besitzerinnen auf. Dies macht das Programmieren ziemlich einfach. Und vieles passiert durch Renald Deppes sehr sorgfältige Programmierung der Strengen Kammer.

Wer sind die aufstrebenden österreichischen Musiker und Musikerinnen, die definitiv nicht von der Hauptbühne gestoßen werden und darüber hinaus deiner Meinung nach bereit sind, die internationale Bühne zu betreten, oder, wenn sie es bereits getan haben, noch stärker international vertreten sein sollten?

Christoph Huber: Um ehrlich zu sein, gibt es ziemlich viele. Auch wenn man nur an Instrumente denkt, wie zum Beispiel Bassisten und Bassistinnen. In Österreich gibt es mindestens 10 Super-High-Level-Bassisten bzw. -Bassistinnen, wie zum Beispiel Judith Ferstl, mit wirklich spektakulärer Musikalität. Und das hat sich sehr geändert. Als ich in den 90ern mit Porgy anfing, war die Szene ziemlich klein. Seitdem hat sich viel entwickelt, zum Beispiel das Bildungsniveau. Es gibt jetzt fantastische Lehrer und Lehrerinnen, wie zum Beispiel Wolfgang Puschnig, die wirklich aus der internationalen Jazzszene kommen. So gibt es viele sehr talentierte und gut ausgebildete Studenten und Studentinnen, wie zum Beispiel Georg Vogel. Wenn er diesen 31-Ton-Claviton spielt, wirst du verrückt. [lacht] Du denkst, wow, was ist das? Oder der Pianist David Six oder die Wiesinger-Schwestern (Astrid, Saxophon & Beate, Bass), die Band Purple is the Colour oder die Schlagzeugerin Judith Schwarz. Sie sind alle auf dem Weg.

Du hast Georg Vogel erwähnt, was ich schon erwartet habe, weil er in letzter Zeit in der Jazz- und Improvisationsszene viele Leute beschäftigt. Du hast aber auch gesagt, wie komplex seine Arbeit ist. Wo könnte er auf die internationale Bühne passen?

Christoph Huber: Vergleichen wir ihn mit einer historischen Figur wie Cecil Taylor. Der war auf eine gute Weise auch eine Art Nerd. Er hat eine Weile gebraucht, um mit dieser Art von Kunst erfolgreich zu sein, weil sie so komplex ist. Das ist natürlich eine Herausforderung. Auf der anderen Seite ist es auch ziemlich komplex, wenn Georg mit seinem Klaviertrio spielt, aber es ist einfacher zu hören.

Kannst du mir sagen, was du über Purple is the Color weißt und magst?

Christoph Huber: Nun, sie haben in der Strengen Kammer angefangen und dort ein paar Mal gespielt, bis uns klar wurde, wow, das ist ein wirklich cooles und interessantes Kollektiv. Sie sind ein Quartett und alle haben zusammen studiert, glaube ich. Und wenn man sieht, wie eine Band einige Zeit lang zusammenarbeitet und immer besser wird und sich entwickelt und wirklich zusammenhält, dann kann man ihr Potenzial erkennen. Und wenn du das einmal erkannt hast, gibst du ihnen natürlich die Hauptbühne. Aber es braucht Zeit, um sich zu entwickeln. Es ist nicht gut, ihnen sofort die Hauptbühne zu geben.

Aus diesem Grund macht die Strenge Kammer wirklich Sinn.

Christoph Huber: Auf jeden Fall. Darum ging es. Wir haben die Strenge Kammer vor ungefähr 10 Jahren gegründet. Und die Idee war, die junge, fortgeschrittene österreichische Szene zu unterstützen, für die die Hauptbühne zu groß war. Wir haben dort einen gewissen Druck. Wir müssen die Plätze füllen. Ist einfach so. Die Strenge Kammer macht also Sinn und ist natürlich wie der erste Schritt ins Porgy. Wenn du einen Auftritt in der Strenge Kammer bekommst, ist dies die erste Chance, meine Aufmerksamkeit und die anderer zu erregen. Normalerweise funktioniert das ziemlich gut und danach bekommst du vielleicht einen Auftritt auf der Hauptbühne. Und wenn das passiert, kann es Musikern und Musikerinnen wirklich helfen, Auftritte im Ausland zu bekommen. Die Wahrheit ist, dass andere internationale Vereine auf unser Programm schauen, um Entscheidungen über ihre eigenen zu treffen.

Hast du einen Rat für Musiker und Musikerinnen, die früh in ihrer Karriere stehen? Als du über Purple is the Color gesprochen hast, hat es sich zum Teil so angehört, als ob du davon überzeugt warst, wie überzeugt sie von sich selbst waren.

Christoph Huber: Auf jeden Fall. Du musst deiner Idee oder Intention folgen. Wenn du eine genaue Vorstellung davon hast, was du tun möchtest, und dies nicht sofort funktioniert, gibst du nicht einfach auf. Wenn diese Idee nicht nur eine starke, sondern auch eine gute Idee ist und du dabeibleibst, wirst du irgendwann dafür anerkannt. Aber du musst weitermachen und es weiterentwickeln. Ich meine, wenn ein Konzept im ersten Moment nicht funktioniert, ist es keine große Sache. Man muss es nur formen und daran arbeiten. Man braucht Zeit zum Proben, Üben und Experimentieren.

Es ist jedoch nicht immer einfach, diese Art von Selbstsicherheit zu haben. Besonders in einer Kultur, für die diese Werte nicht so tief verwurzelt sind wie beispielsweise in der US-Amerikanischen.

Christoph Huber: Nein, das ist nicht einfach. Das ist natürlich ein schwieriger Weg. Aber es macht Sinn. Ich meine, wenn du als Frontperson überleben willst, kannst du nicht den einfachen Weg gehen. Aber, weißt du, irgendwann sind all diese wirklich talentierten Musiker und Musikerinnen aller Generationen, wie Puschnig, Dickbauer, Muthspiel, alle mit ihrer Kunst erfolgreich. Und das liegt zum Teil daran, dass sie wirklich an sich und ihre Kreativität geglaubt haben. Das ist wirklich wichtig, sonst muss man möglicherweise einen anderen Job wählen.

Bild KICKJAZZ 2020
KICKJAZZ 2020 (c) Severin Koller

Was sind weitere Zutaten für den internationalen Erfolg? Oder was sind einige Hindernisse?

Christoph Huber: Von Zeit zu Zeit sind die Musiker und Musikerinnen nicht so daran interessiert, ihre Stadt zu verlassen. Und das muss man respektieren. Zum Beispiel der berühmte Hans Koller, der erste wirklich internationale österreichische Jazzstar. Er hätte zum Beispiel jede Möglichkeit gehabt, in die Staaten zu gehen. Er wollte einfach nicht. Er spielte mit allen, weil sie gerade durch Europa gekommen sind, wie Benny Goodman oder Carla Bley. Er sagte nur: „Dies ist mein Zuhause und ich möchte nirgendwo anders hingehen.” Das Problem ist, bevor solche Musiker und Musikerinnen eine internationale Karriere machen könnten, unterrichten sie hier bereits die nächste Generation. Natürlich gibt es ihnen einerseits Sicherheit, andererseits behindert es sie, weil es ihre Motivation senkt, bestimmte Risiken einzugehen.

Es ist also die Bequemlichkeit, die dich töten könnte? Im Gegensatz zu amerikanischen Künstlern und Künstlerinnen, die in den meisten Fällen international touren müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, haben europäische Musiker und Musikerinnen nicht den gleichen Druck.

Christoph Huber: Ja. Wir sind in einem Wohlfahrtsstaat. Es ist eine Sicherheitsdecke und es ist schwierig, Leute darunter herauszuholen. Ich meine, ich möchte niemanden belehren, aber wenn du die Welt erobern möchtest, kannst du kaum erwarten, dass die Welt zu dir kommt.

Über bisherige Grenzen hinaus denken, ist dann eine andere Zutat?

Christoph Huber: Das würde ich sagen. Schau dir Martin Siewert an, ein wirklich interessanter und versierter Musiker. Er war damals der Jüngste, der ein Porträt bei Porgy bekam. Ich erinnere mich, dass er kurz vorher die Universität in Graz abgeschlossen hatte, aber kein „sehr gut“ bekam, aber er war einer der interessantesten Musiker und Musikerinnen. Wir beschlossen, ihm ein Porträt mit 3 Nächten in Porgy zu geben. Und er nutzte diese Gelegenheit wirklich und lud Leute wie Jamaaladeen Tacuma ein. Er hat sogar Geld investiert. Und schlussendlich hat er seinen Weg gefunden, weil er konsequent sein Ding getan hat. Auch wenn es mit der Art von Kunst, an der er interessiert war, nicht einfach war.

Ich denke, das ist eine weitere Notwendigkeit für den Erfolg? Man muss den anderen nicht gefallen und Konventionen erfüllen, sondern sich selbst treu bleiben und den eigenen Passionen folgen?

Christoph Huber: Ja, aber es ist schwierig. Früher haben kreative Musiker und Musikerinnen die Institutionen einfach übersprungen. Die berühmte Geschichte mit Joe Zawinul war, dass er in die USA ging, weil er ein Stipendium von Berklee erhielt, aber fast sofort wieder ging und sagte: „Entschuldigung, ich kann hier nichts lernen.” Also ging er zurück nach New York, ins Birdland und traf dort all diese Musiker und Musikerinnen. Und plötzlich hatte er einen Auftritt mit Maynard Ferguson und dann begann seine Karriere wirklich. Er wurde der Klavierspieler von Cannonball Adderley, der angesagtesten Band dieser Zeit. All das wäre ohne seinen Glauben an sich selbst niemals passiert. Er sagte: „Ich bin der Beste. Was könnt ihr mir schon beibringen, wenn ich bereits der Beste bin?” Das war ein außergewöhnliches Selbstvertrauen. Aber er ist natürlich eine seltene Spezies.

Du hast die Wiesinger-Schwestern erwähnt; so etwas wie ein „Power-Pair“, das in letzter Zeit überall auftaucht.

Christoph Huber: Ja, und das zu Recht. Sie haben dieses großartige Duo zusammen, Duo 4675 (das ist die Postleitzahl ihrer Heimatstadt), sowie ein interessantes Kollektiv namens Echoboomer. Sie sind auch ein fester Bestandteil des Orjazztra Vienna, angeführt von Christian Muthspiel.

Dieses Kollektiv – Orjazztra Wien – scheint ein Hot Spot für junge Talente zu sein.

Christoph Huber: Auf jeden Fall. Da drin ist auch die Schlagzeugerin Judith Schwarz. Sie hat sich zum Beispiel als aufgeschlossene Bandleaderin und erstklassige Komponistin für den Little Rosies Kindergarten einen guten Namen gemacht. Auch in ihrem Duo mit Lisa Hofmaninger (Sopransaxophon und Bassklarinette), was eine wirklich interessante Kombination ist, sowie im improvisierten Musikkontext, wie bei Peter Ponger und Peter Herbert.

Was ist es also an diesen jungen Musikern und Musikerinnen, die du erwähnt hast, das sie in Österreich auszeichnet und das sie auch international hervorheben könnte?

Christoph Huber: Es ist eine Art Individualismus. Sie haben einen einzigartigen Klang, egal was sie tun. Eine persönliche und interessante Note. Ein anderer Musiker, der erwähnt werden muss, wenn wir über die „jungen Löwen“ sprechen, ist Ralph Mothwurf. Er leitet unter anderem sein eigenes Orchester und ist der musikalische Leiter von Yasmos Klangkantine. Alle diese Musiker und Musikerinnen sind Teil einer coolen Generation, die viel über Musik wissen und eine klassische Ausbildung hatten, aber wirklich bereit sind, zu improvisieren und Risiken einzugehen. Es ist nicht möglich, jedes Mal erfolgreich zu sein, wenn man ein offenes Konzept wie das ihre hat. Ich meine, es kann sich als Highlight herausstellen, oder [lacht], du solltest es dir besser noch einmal überlegen. Trotzdem sind sie bereit, das Risiko einzugehen.

No risk… no fun? … no fame?

Christoph Huber: Nun, wenn man nicht bereit ist, Risiken einzugehen, kann man ein super Studiomusiker oder Studiomusikerin sein oder als Nebenperson in einer Big Band arbeiten, aber man wird nicht zu einem der großen Namen. Dafür muss man Risiken eingehen, selbstbewusst sein, den eigenen Ideen folgen, sich von ihnen überzeugen lassen und sie entwickeln. Georg Vogel ist interessant, weil er nicht nur Klavierspieler, sondern auch Klavierbauer ist. Er baut seine eigenen Instrumente. Und diese Idee von 31-Ton. Es ist wirklich spektakulär. Es ist wie ein philosophischer Ansatz. Und das ist nicht nichts. Ich meine, ich verstehe es überhaupt nicht. Ich muss ehrlich sein. [lacht] Aber ich bin wirklich daran interessiert.

Du bist nicht allein.

Christoph Huber: Manchmal ist es sogar schwierig, sich dieses Zeug anzuhören, weil es manchmal einfach „falsch“ klingt. Aber ich bin mir sicher, dass es nicht so ist. Ich kenne Georg mittlerweile ziemlich gut und ich bin sicher, dass alles, was er tut, auf höchstem Niveau ist. Die Töne sind also nicht falsch. Vielleicht höre ich sie einfach falsch. [lacht] Ich denke von all den jungen Musikern und Musikerinnen, die ich kenne, dass er vielleicht der genialste ist; in vielerlei Hinsicht, einschließlich seiner Denkweise.

Nun, du kannst “Genie” nicht toppen, also lass uns das Interview hier beenden! Danke!

Arianna Fleur

Übersetzung des englischen Originals von Itta Francesca Ivellio-Vellin

++++

Links:
Porgy & Bess
Porgy & Bess (Facebook)