Im Bundesland Salzburg gibt es über 100 Regionalmuseen, die wesentlich zur Identität des Landes beitragen und vom Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen betreut werden. Sie haben vielfältige Sammlungen aufgebaut und beschäftigen sich mit lokalen und überregionalen Themen. Unter dem Motto SIMULTAN sind Künstler*innen aus allen Sparten eingeladen, auf diese Sammlungsbestände einzugehen, sich mit den Standorten der Regionalmuseen zu verbinden, gesellschaftspolitisch relevante Themen aufzugreifen, Dialoge anzuregen, neue Fragen zu stellen und Impulse aus ihrer künstlerischen Praxis zu geben.
Künstler*innen entwickeln vor Ort Interventionen und ortsspezifische Werke, alle Ausdrucks formen zeitgenössischer Kunstproduktion sind möglich. Die Künstler*innen werden an die jeweilige Museumsleitung herangeführt, im Prozess der Auseinandersetzung begleitet, die Projektpartner*innen in ihren Anliegen unterstützt. Die entstandenen Werke und Prozesse werden schließlich im Museumsdisplay vermittelt und über ihre Laufzeit hinaus in einer digitalen Dokumentation virtuell erlebbar sein.
SIMULTAN wird von der Kulturinitiative periscope im Rahmen seines Jahresprogrammes begleitet. periscope setzt sich seit Jahren in Salzburg für raumspezifische Projekte, ein Peer-to-Peer-Netzwerk und die
niederschwellige Vermittlung kunsteigener und interdisziplinärer Themen ein.
Ziele
SIMULTAN
- akzentuiert museale Strukturen, wie sie im Land Salzburg entstanden sind,
- fördert transdisziplinäre und spartenübergreifende Auseinandersetzungen,
- regt zu neuen künstlerischen Prozessen an,
- verbindet Kunst und Kultur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen,
- vernetzt zwischen zeitgenössischen Kunstanliegen und Kulturarbeit in den Regionalmuseen,
- vermittelt an ein heterogenes Publikum,
- fördert ein örtliches und gleichrangiges Kunst- und Kulturverständnis,
- nutzt digitale Technologien zur Vermittlung im virtuellen Raum,
- setzt sich für Erleben und Verstehen von Kunst und Kultur ein.
Ablauf
- Zeitgenössische Künstler*innen mit Salzburg-Bezug sind eingeladen, sich mit ihrem Portfolio zu bewerben und sich nach Rückmeldung auf ihre Bewerbung in ihrem künstlerischen Prozess mit dem Sammlungsbestand eines Regionalmuseums auseinanderzusetzen.
- Alle Kunstsparten, -gattungen und jegliche künstlerischen Ausdrucksformen in analogen, digitalen oder hybriden Medien sind erwünscht.
- Die Umsetzung der künstlerischen Arbeit erfolgt in engem Dialog zwischen regionaler Museumsleitung, der Kulturinitiative periscope und der Künstler*in.
- Die künstlerischen Interventionen beziehen sich in nachvollziehbarer Weise auf ein Ausstellungsthema oder auf Objekte der jeweiligen Partnerinstitution.
- Die künstlerischen Arbeiten werden im ausgewählten Regionalmuseum realisiert. Die Präsentation erfolgt in Abstimmung mit dem jeweiligen Regionalmuseum ab Sommer 2022.
- Darüber hinaus sind die künstlerischen Interventionen digital erlebbar. Die Arbeit bleibt im Besitz der Künstler*in.
- Die ausgewählten Projekte werden in entsprechender Form vermittelt und unter dem Titel SIMULTAN miteinander verknüpft und veröffentlicht.
- Jedes Projekt wir mit Euro 2.500 honoriert. Zusätzlich können pro Projekt bis zu Euro 5.000 Produktionskosten und Spesenerstattung für Reise- und Transportkosten geltend gemacht werden. Insgesamt steht ein Budget von Euro 37.500 zur Verfügung.
- Auswahl: Eine unabhängige Jury wählt jene Projekte aus, die in Kooperation mit den Regionalmuseen umgesetzt werden. Die Entscheidung wird bis 6. Mai 2022 bekannt gegeben.
Bewerbungsrichtlinien
Ausschreibungsbedingungen
- Voraussetzung zu Ihrer Bewerbung ist Ihr Salzburg-Bezug:
- Sie sind in Salzburg geboren oder
− seit mindestens zwei Jahren in Salzburg wohnhaft (Hauptwohnsitz) oder
− Sie haben den Arbeitsschwerpunkt oder künstlerischen Schwerpunkt kontinuierlich in Salzburg.
- Der entsprechende Nachweis (Meldezettel nicht älter als 4 Wochen, Geburtsurkunde) ist der Bewerbung beizulegen.
- Eine mehrjährige, qualitative künstlerische Praxis sowie Erfahrungen und Interesse mit ortsspezifischen, prozessualen Auseinandersetzungen ist ausdrücklich erwünscht.
Einreichunterlagen
- Dokumentation der künstlerischen Arbeit: Portfolio oder Fotos von Arbeiten (mit Angaben zu Technik, Jahr, Sparte)
- Motivationsschreiben: Beschreibung des künstlerischen Ansatzes oder eines Vorhabens incl. Grobkostenkalkulation (max. 2 Din A4 Seiten)
- Lebenslauf (künstlerischer Werdegang, berufliche Situation, Ausstellungsverzeichnis, Projekte, Förderungen von Land Salzburg/Stadt Salzburg/Bund in den letzten drei Jahren).
- Ihre Einreichung ist nur mit ausgefülltem und unterschriebenem Einreichungsbogen gültig. Download: www.salzburg.gv.at/kulturausschreibungen
- Die gesamten Unterlagen sind unter dem Begriff SIMULTAN per E-Mail an kultur-wissenschaft@salzburg.gv.at zu senden.
- Bei der Übermittlung von größeren Datenmengen verwenden Sie bitte Online-Plattformen wie z.B. WeTransfer.
Einreichfrist: 19. April 2022
Für weitere Auskünfte
Land Salzburg
Referat 2/04 Kultur und Wissenschaft
Dr. Andrea Blöchl-Köstner
andrea.bloechlkoestner@salzburg.gv.at
Tel.: +43 662 8042-2472